: Konsummeile abgewählt
HAMBURG taz ■ Erstes Opfer der 1998 eingeführten Volksgesetzgebung in Hamburg ist ein überdimensionales Einkaufszentrum. Am ersten Bürgerbegehren in der Hansestadt nahmen 40,2 Prozent der rund 84.000 abstimmungsberechtigten BürgerInnen im Bezirk Bergedorf teil. Eine klare Mehrheit von 53,3 Prozent lehnte das 180 Millionen Mark teure Projekt ab. Die nunmehr siegreiche Bürgerinitiative hatte die von Politikern und dem Investor Hochtief geplante Neugestaltung des Bahnhofsareals heftig bekämpft, weil sie eine Verödung der autofreien Einkaufszone in der historischen Altstadt befürchtete. Am runden Tisch muss jetzt ein Gesamtkonzept für den Stadtteil erarbeitet werden. Der grüne Stadtentwicklungssenator Willfried Maier erklärte, der Senat respektiere das Votum. In einem ähnlichen Fall im Bezirk Altona hatte im vorigen Jahr die rot-grüne Landesregierung ein Bürgerbegehren gegen ein Großbauprojekt ausgehebelt. smv
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen