: Und alles im Namen der Ehre?
Handgranaten-Anschlag auf Promi-Disco „J's“: Polizei nimmt einen Tatverdächtigen fest und präsentiert ein dürftiges Motiv ■ Von Kai von Appen
Der heimtückische Handgranatenanschlag in der VIP-Lounge der Promi-Diso „J's“ im Bunker auf dem Heiligengeistfeld scheint geklärt, wenn auch nicht aufgeklärt zu sein. Zielfahnder des Landeskriminalamtes (LKA) und das Mobile Einsatzkommando (MEK) haben am Samstagabend den 28jährigen Günyet D. als mutmaßlichen Täter überwältigt und verhaftet. Nach Angaben des LKAs macht der Beschuldigte, gegen den gestern Mittag Haftbefehl wegen Mordversuchs erlassen wurde, derzeit „keine Angaben“. Das LKA geht von einem „persönlichen Racheakt“ aus.
Die Polizei zeigte sich gestern von sich selbst überrascht: „Der rasche Fahndungserfolg ist der gelassenen und professionellen Arbeit der Ermittler zu verdanken“, behauptete Polizeipräsident Justus Woydt. Die LKA-FahnderInnen hatten zunächst – trotz der Hysterie diverser Hamburger Medien – abgesehen von einem vagen Fahndungsaufruf weitgehend im Verborgenen ermittelt. „Den ersten ernsthaften Tipp haben wir am Dienstag bekommen“, berichtete Fahnder Bernd Friedrich. Beim Sturm der Wohnung von Günyet D. in Hamm hätten sie aber niemanden angetroffen.
Als die Polizei Opfern und Zeugen jedoch in der Wohnung sichergestellte Fotos von D. präsentierten, so Friedrich, „verzeichneten wir 100-prozentige Anerkennung“. Die „J's“-BesucherInnen wollen in D., der wegen Drogendelikten der Polizei bekannt ist, den Mann wieder erkannt haben, der am Samstag morgen gegen drei Uhr eine jugos-lawische Splitterhandgranate vom Typ M 75 in den Polstern der VIP-Sitzecke versteckt und gezündet hatte. Bei der Detonation der Granate, die aus einer Kunststoffhülle und 2500 Bleikugeln besteht, wurden neun Gäste zum Teil lebensgefährlich verletzt. Minuten zuvor hatten noch Promies wie Dieter Bohlen, Heiner Lauterbach, Till Schweiger und Heinz Hoenig mit dem dubiosen Partykönig Michael Ammer in dem VIP-Raum gefeiert.
Am Samstagmittag erspähten nun LKA-Zielfahnder Günyet D. in Lurup. Kurz bevor das MEK die Wohnung in der Spreestraße stürmen wollte, verließ er das Haus und wurde vom MEK überwältigt. Als Motiv schließt die Polizei einen Promi-Anschlag, einen Bandenkrieg oder Schutzgelderpressung aus. Stattdessen vermutet sie einen „persönlichen Hintergrund“. So soll es eine Woche zuvor in der Sitzecke zu einer Schlägerei gekommen sein, bei der ein Türke unterlegen sei. D. habe, obgleich an der Fehde nicht beteiligt, die „verletzte Ehre“ wieder herstellen wollen. Wer der unterlegene Kontrahent war, möchte das LKA nicht sagen, dass er beim Anschlag im „J's“ anwesend war, werde „vermutet“. Woydt: „Wir stehen erst am Anfang der Ermittlungen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen