piwik no script img

Argentinien streikt gegen IWF

BUENOS AIRES dpa ■ In Argentinien wächst der Widerstand gegen strenge Auflagen des Internationalen Währungsfonds (IWF) und Sparmaßnahmen der Regierung. Der radikale Gewerkschaftsführer Hugo Moyano forderte am Mittwoch in der Hauptstadt Buenos Aires vor Zehntausenden von Demonstranten ein Ende der „IWF-Diktatur“, die er mit der argentinischen Militärdiktatur (1976 bis 1983) verglich. Präsident Fernando de la Rua begrüßte die Demonstration als „Aufruf zu sozialer Solidarität“ der internationalen Finanzorganisationen. Für Freitag kommender Woche wurde ein Generalstreik gegen die Sparmaßnahmen der Regierung angekündigt. Letzten Montag waren Einsparungen im Haushalt von einer Milliarde Pesos (zwei Milliarden Mark) angekündigt worden. Die Gelder sollen durch bis zu 15-prozentige Kürzungen von Renten und Gehältern im öffentlichen Dienst aufgebracht werden. Der argentinische Staat ist im Ausland mit 122 Milliarden Dollar verschuldet. Derzeit lebt im reichsten Land Südamerikas laut einer Studie der Weltbank ein Drittel der Bevölkerung in Armut.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen