: Jugend im Parlament – Grüne begrüßen „Baustein politischer Bildung“
Bremen (taz) – Die Fraktion der Bremer Grünen hat gestern das Vorhaben des Vorstands der Bremischen Bürgerschaft begrüßt, „Jugendlichen das Parlament als Ort der demokratischen Debatte vorzustellen und die parlamentarische Arbeitsweise verständlich und vor allem erfahrbar zu machen“, so Fraktionschefin Karoline Linnert. Sie möchte „Jugend im Parlament“ aber nicht als Modell der politischen Beteiligung Jugendlicher missverstanden wissen, sondern sieht dieses Vorhaben explizit als Maßnahme der poltischen Bildung, da tatsächliche Mitspracherechte für Jugendliche nicht entstehen. Nach Meinung der Grünen sollte das Projekt die Möglichkeit haben, sich in der Praxis unter der Beteiligung von Jugendlichen zu entwickeln und auch zu verändern. Zudem müsse auch auf eine angemessene Beteiligung von Mädchen und Jungen aus Migrantenfamilien geachtet werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen