piwik no script img

Länder ins EU-Boot

„Große Regierungskonferenz“ soll Bedenken der unionsregierten Länder zur EU-Erweiterung zerstreuen

BERLIN ap/dpa ■ Die Bundesregierung strebt eine grundlegende Reform der europäischen Verträge in einer zusätzlichen Regierungskonferenz an. Bedenken der Bundesländer, dass ihre Kompetenzen durch den EU-Einigungs- und Erweiterungsprozess beschnitten würden, sollen dadurch ausgeräumt werden, hieß es gestern aus Regierungskreisen.

Auslöser für den Vorschlag war eine Regierungserklärung des niedersächsischen Ministerpräsidenten Sigmar Gabriel, der auf Vorbehalte der Unionsparteien und der südlichen Bundesländer reagierte. Die fürchten, dass auf der kleinen Regierungskonferenz im Dezember in Nizza die Verfasstheit Europas sowie die Kompetenzabgrenzung vor der EU-Erweiterung nicht diskutiert werden. Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber hatte angedroht, die Billigung der Nizza-Beschlüsse im Bundesrat scheitern zu lassen, falls die Kompetenzabgrenzung nicht auf die Tagesordnung käme. Deshalb schlug Gabriel eine „rechtlich verbindliche“ zweite Regierungskonferenz – zum Beispiel für 2004 – vor. Die Bundesregierung ergänzte, dass auch die Tagesordnung vorab festgelegt werden solle: Grundrechte, Neuordnung der EU-Verträge, Gewaltenteilung und Kompetenzabgrenzung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen