: „Illoyalität nicht hinnehmbar“
■ Kritik an CDU-Politikern nach Steuer-Entscheidung
Katzenjammer bei der CDU: Auch am Wochenende suchten CDU-Politiker nach Erklärungen dafür, warum einzelne CDU-Vertreter im Bundesrat für die Steuerreform der Regierungskoalition gestimmt hatten. Bremens Finanzminister Hartmut Perschau (CDU) machte die Union für sein Abweichen von der Parteilinie mitverantwortlich: In CDU und CSU habe sich die Solidarität mit dem finanzschwachen Bremen „ungewöhnlich in Grenzen gehalten“, sagte Perschau im ZDF.
Bayerns Landeschef Edmund Stoiber übte in der „Welt am Sonntag“ hingegen scharfe Kritik an den Abweichlern. „Ein solches Maß an Illoyalität gegen die eigene Parteivorsitzende kann nicht ohne Konsequenzen bleiben“, erklärte Stoiber. CDU-Fraktionschef Friedrich Merz warf den CDU-Spitzen in Berlin, Brandenburg und Bremen vor, ihnen sei der Landeshaushalt wichtiger gewesen als die steuerpolitischen Grundüberlegungen der Christlich Demokratischen Union.
taz/AFP/Reuters
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen