: Öffentlichen Raum privatisieren? Schwachsinn!
Die Bremer und die Kirche! Auf dem Marktplatz bietet der Roland dem Dom die Stirn. Nachdem ein Bremer Bischof Mitte des 13. Jahrhunderts das Abfackeln desselben (Holzversion) organisiert hatte, war die Stimmung vollständig dahin. Über die Bischofsnadel und das Kirchenterritorium Domshof gelangten die ungeliebten Kirchenmannen fortan zur Kirche. Jetzt will die Bremische das Durchgangsrecht beschneiden. Allerdings für alle Bremer und Bremerinnen.
Dass eine demokratische Errungenschaft dabei mitfällt – schließlich darf heute jede/r durch die Bischofsnadel laufen, weil sie als öffentlicher Raum gilt – scheint nicht zu stören. Die Umgestaltung der Bischofsnadel war ein teurer Flop – immer noch leer stehende Geschäfte beweisen das. Statt vorher weniger modern-glasig zu planen, statt Alarmanlagen oder Streifenpolizisten zu bezahlen, soll die Passage abgesperrt werden. Schwachsinn!
Immerhin: Diesmal ist die Bremische Privatisierungslösung weder Folge von Kirchenhass noch von Finanznot, sondern nur Ausdruck von Hilflosigkeit gegen Vandalismus. Doch mit der Begründung ließe sich bald die ohnehin immer privatere Innenstadt abschotten: Da wo früher Straßen waren, sind schon heute nachts abgeschlossene Türen von Einkaufspassagen. Manch' Bremer will wohl doch wieder zurück ins Mittelalter. Wenn da der Nachtwächter unterwegs war, hatten die Bremer zu Hause zu sein. Und der Roland auf dem Marktplatz. Christoph Dowe
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen