: Flieger-Orgie
■ Abschiebeaktion wird scharf kritisiert
Für den Leiter der Ausländerbehörde, Ralph Bornhöft, ist es lediglich eine „unkonventionelle Maßnahme“, für die Regenbogen-Abgeordnete Susanne Uhl dagegen eine „Abschiebungsorgie“. Die Abschiebung von fünf afrikanischen Flüchtlingen nach Togo, Nigeria und Burkina Faso am Dienstag lässt Uhl von „Entsetzen über die neuerliche Zuspitzung der Hamburger Politik“ sprechen. Die Ausländerbehörde hatte die Aktion vor allem damit begründet, dass unter den Abgeschobenen „sich auch Straftäter befanden“. Scheckkartenbetrug, Urkundenfälschung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte listet die Behörde dabei auf.
Dagegen hat Uhl Informationen, dass keiner der betroffenen Flüchtlinge wegen einer Straftat verurteilt worden sei. Die fünf Menschen waren mit zwei Charterflügen und in Begleitung von 15 Sicherheitsleuten in ihre Heimatländer geflogen worden. Von den Kosten von mindestens 200.000 Mark, die die Behörde für die Aktion beziffert, hätten „die fünf einige Jahre in Hamburg in Sicherheit vor politischer Verfolgung leben können“, beklagt Uhl.
In einer kleinen Anfrage will der Regenbogen jetzt wissen, ob die fünf sich tatsächlich gegen ihre Abschiebung gewehrt hätten, wie die Ausländerbehörde „in ihrem Abschiebefanatismus“ behauptet. Außerdem will sie klären lassen, ob auch Ärzte den Flug begleitet und vor oder während der Abschiebung eingegriffen haben.
Während Bornhöft in der Aktion seiner Behörde „eine konsequente Beendigung des Aufenthaltes“ sieht, „auch wenn der personelle und finanzielle Aufwand erheblich ist“, bilanziert Uhl: „Die Hamburger Politik unterscheidet sich in nichts von der Politik einer großen Koalition.“ aha
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen