urteil: Nachlassbearbeitung
Eine Bank darf in ihrem Preisverzeichnis kein pauschales Entgelt für eine Nachlassbearbeitung erheben. Mit diesem Urteil gab das Landgericht Frankfurt am Main einer Klage des Verbraucherschutzvereins e.V. (VSV) gegen die Allgemeine Deutsche Direktbank statt. In ihrem Preisverzeichnis behielt sich die Bank vor, für eine Nachlassbearbeitung je nach Aufwand bis zu 100 Euro (195,58 Mark) zu kassieren. Der VSV hatte kritisiert, dass die Klausel zu allgemein gefasst sei. Sie umfasse auch Tätigkeiten, die die Bank in eigenem Interesse und zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung ausführe. Die damit verbundenen Betriebskosten dürfe sie nicht auf den Erben abwälzen. So sahen es auch die Frankfurter Richter. Im Einzelfall könne der Bank zwar eine Aufwandsentschädigung zustehen. Das gelte aber beispielsweise nicht für die Feststellung der Erben oder die laut Erbschaftsteuergesetz erforderliche Anzeige beim Finanzamt. Da die Preisklausel keinerlei Differenzierung vornehme, sei die Berechnung der Gebühr „nach Aufwand“ nicht nachvollziehbar und deshalb unzulässig. (Urteil des LG Frankfurt/Main vom 27. Januar 2000, Az. 2/2 O 46/99 – nicht rechtskräftig) TAZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen