piwik no script img

Kein Wort mit Haider

EU-Weise wollen Österreich-Gespräche in Heidelberg abschließen. Bericht soll Ende September vorliegen

HEIDELBERG dpa ■ Die so genannten drei Weisen der Europäischen Union (EU) planen für ihren Bericht zur politischen Lage in Österreich weiter kein Gespräch mit dem Rechtspopulisten Jörg Haider von der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ). Nach einem gestrigen Treffen mit Wiens Vizekanzlerin Susanne Riess-Passer (FPÖ) und Vertretern von Nichtregierungsorganisationen seien derzeit keine weiteren Gespräche geplant, sagte der deutsche Völkerrechtler Jochen Frowein in Heidelberg.

Die drei Weisen trafen sich dort zu mehrtägigen Beratungen. Sollte ihr in vier Wochen erwarteter Bericht positiv ausfallen, wird mit einem Ende der Isolierung Österreichs durch seine 14 EU-Partner gerechnet. Als Abgabetermin für den Bericht werde zwar die zweite Septemberhälfte angestrebt, ein festes Datum gebe es aber nicht, betonte der Finne Ahtisaari.

Riess-Passer, die Haider im Mai als FPÖ-Vorsitzende ablöste, wollte den EU-Experten Auskunft über ihre Partei geben. Kritiker werfen der FPÖ ausländerfeindliche Politik vor.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen