: Uneins gegen rechts
Morgen bringt das Land Brandenburg in den Bundesrat eine Initiative gegen rechte Straftäter ein
POTSDAM ap/taz ■ Brandenburg startet gegen den Willen der Landes-SPD eine Bundesratsinitiative, die verschärfte Strafandrohungen gegen rechtsextremistische Täter zum Ziel hat. Laut Justizminister Kurt Schelter (CDU) wird ein entsprechender Gesetzentwurf morgen in den Bundesrat eingebracht. Außer härteren Strafen für Körperverletzung ist auch die wirksamere Verfolgung von Propagandadelikten beabsichtigt. Die Möglichkeiten zur Telefonüberwachung sollen ausgeweitet werden.
Der Initiative ging eine heftige Debatte im Potsdamer Landtag voraus. Die SPD befürchtet eine unzulässige Einschränkung von Bürgerrechten. Die Gesinnung eines Menschen zur Rechtsprechung heranzuziehen sei zumindest fragwürdig. Ursprünglich hatte die SPD den Antrag eingebracht, das Land Brandenburg müsse ein deutliches Zeichen gegen rechts setzen. Noch am Dienstag hatte Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) versucht, die Sozialdemokraten von der Initiative des CDU-Justizministers zu überzeugen. Diese blieben hart und verwiesen auf „erhebliche Mängel“ des Schelter-Papiers. AM
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen