: Späte Aufklärung
Lange nach dem Flugzeugabsturz vor Ustica stehen jetzt Militärs wegen Verschleierung vor Gericht
ROM dpa ■ Prozessbeginn nach 20 Jahren: In Rom hat gestern das Verfahren gegen neun hochrangige italienische Militärs begonnen. Sie sollen Mitverantwortung tragen für den mysteriösen Flugzeugabsturz ins Mittelmeer in der Nähe der Insel Ustica. 81 Menschen kamen damals zu Tode. Den vier Generälen und fünf Geheimdienstmitarbeitern wird vorgeworfen, die Aufklärung der Katastrophe verhindert zu haben. Italienische Militärs und Geheimdienste hätten nach Medienberichten alles getan, um das Geschehen zu verschleiern. Bis heute ist der Fall nicht eindeutig geklärt – vor allem die Verwicklung mehrerer Nato-Jets liegt weiter im Dunkeln. Vermutlich war die Maschine damals in einen Luftkampf zwischen Nato und libyschen Militärs geraten.
Die Angeklagten, unter ihnen der damalige Chef des Generalstabs der Luftwaffe, Lamberto Bartolucci, müssen sich wegen Anschlags auf die Verfassung, Hochverrats und Falschaussage verantworten. Sie sollen auch Beweismaterial vernichtet haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen