: Beten gegen rechts
Nach Anschlag auf Synagoge in Berlin ist die Betroffenheit groß. Grund zum Handeln sehen Politiker aber nicht
Die zertrümmerten Scheiben an der Synagoge im Berliner Bezirk Kreuzberg sind repariert, die beschmierte Gedenktafel haben Mitarbeiter der Gemeinde gereinigt. Nur noch Blumen am Zaun erinnern an die nächtliche Attacke auf das Gotteshaus. Doch geblieben ist die Wut. Der Anschlag auf die Synagoge sei „ein terroristischer Akt“, sagte der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Berlin, Andreas Nachama, gestern.
Die Steinwürfe bedeuteten „einen Angriff auf die Verfassung“. Statt schöner Worte gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit, so Nachama, müssten die Politiker endlich handeln – und die Strafen verschärfen. Doch in Berlin pflegten die Verantwortlichen gestern weiter den „bestürzten“ Diskurs. Nach dem Anschlag auf die Synagoge im Bezirk Kreuzberg sahen sich weder Berlins Innensenator Eckart Werthebach (CDU) noch Polizeipräsident Hagen Saberschinsky veranlasst, stärkere Sicherheitsvorkehrungen für jüdische Objekte vorzunehmen und deutlichere Aussagen gegenüber rechtsextremistischen Anschlägen zu treffen. Dass gestern dennoch verstärkt Polizisten vor dem Gebäude patrouillierten, geht auf eine Vereinbarung zwischen Innensenator und Jüdischer Gemeinde aus der vergangenen Woche zurück: Am Sonntag beginnt das Jom-Kippur-Fest.
Ein Schutz „rund um die Uhr“, sagte Werthebach nach dem Anschlag, könne nicht für alle Synagogen und andere jüdische Institutionen gewährleistet werden. Dafür fehle Personal. Die Berliner Synagoge war in der Nacht nur sporadisch überwacht worden: Eine Polizeistreife hatte einmal pro Stunde einen Rundgang gemacht. Erst in der Nacht zuvor hatten Unbekannte in Potsdam den jüdischen Friedhof geschändet. Auch dort war die Streife nur gelegentlich vorübergekommen.
Während sich Innensenator Werthebach noch „tief betroffen“ über den Steinwurf zeigte, suchte Saberschinsky bereits nach den Tätern. Es sei denkbar, dass sowohl rechte Täter als auch Personen „aus dem palästinensichen Spektrum“ den Anschlag verübt haben. Für den Abend haben Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, PDS und FDP zu einem „Solidaritäts-Sabbat-Gottesdienst“ aufgerufen. Beten gegen rechts? ROLA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen