: Freiburger bauen an
Die S.A.G. Solarstrom AG will Solarkonzern werden. Votum der Aktionäre mehrheitlich für Expansion
Im November will die S.A.G. Solarstrom AG, Freiburg, eine „breit angelegte Solarstromoffensive für Privathaushalte starten“. Dies teilte das Unternehmen dieser Tage mit und verspricht eine „attraktive Finanzierung zu äußerst günstigen Zinssätzen“.
Damit will die Firma auf den Antragsstau bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau reagieren. Die Staatsbank hatte in den vergangenen Monaten keine Anträge von Investoren aus dem zinsverbilligten 100.000-Dächer-Programm für Photovoltaikanlagen mehr bewilligen dürfen, weil das Bundeswirtschaftsministerium einen Bewilligungsstopp verhängt hatte. Das „Stop and go der Fördermittelzuteilung verunsichert Kleinanlagenbauer“, beklagten die Freiburger. Dies schade dem Förderprogramm, mache es unübersichtlich, langsam und unnötig kompliziert. Das neue Finanzierungsangebot der S.A.G. Solarstrom AG hingegen solle schnell, unbürokratisch und flexibel abgewickelt werden. Es schließe die notwendige Finanzierungslücke und schaffe Planungssicherheit, verspricht die Gesellschaft. Allerdings hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau gerade die Bewilligung noch vorliegender Anträge wieder aufgenommen. Zudem hat sie grünes Licht aus Berlin bekommen, einen eigenen Solarstromkredit vergeben zu dürfen. Die Konditionen sind zwar etwas schlechter als beim 100.000-Dächer-Programm, der Zinssatz liegt aber immer noch unter vier Prozent.
Die Pläne zum Ausbau der S.A.G. jedenfalls seien von den Aktionären „ausdrücklich begrüßt“ worden, wie es heißt. Die Solarstrom AG plane die „Übernahme von Installationsbetrieben, die Ausweitung des Angebotes sowie den Einstieg in ergänzende regenerative Energie“ wie Wind, Wasser und Biomasse. Dies solle den Betrieb „in großen Schritten“ voranbringen.
Schon mit der jüngsten Übernahme der Firma Solar-Energie-Systeme GmbH (die taz berichtete) hatte sich die SAG ein neues Geschäftsfeld erschlossen und kann seitdem auch Photovoltaikanlagen ab einer Leistungsgröße von zwei Kilowatt anbieten. ALO
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen