piwik no script img

Gefährliche Grüne

■ „Nicht auf die Ebene der CDU einlassen“: GAL-Chefin Radcke kritisiert Künast

Bei dem Wort „Patriotismus“ ist ihr „einiges im Hals stecken geblieben“, sagt Antje Radcke. Benutzt hatte es Radckes direkte Nachfolgerin im Amt der Bundessprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Renate Künast. Sie hatte einen „Verfassungspatriotismus“ als Ersatz für „Multikulti“ angeboten, weil dieser Begriff bei „den Grünen“ nicht mehr verwendet werde. „So geht das nicht“, widerspricht Radcke, „den Begriff kann man nicht einfach wegwischen. Dahinter steht eine Gesellschaftsvision.“

Künast hatte gefordert, zur Integration gehörten die Beherrschung der deutschen Sprache, demokratische Prinzipien und die Gleichstellung von Mann und Frau. Damit, kritisiert Radcke, „lassen sich die Grünen auf die Ebene der CDU ein: Wir sind plötzlich diejenigen, die vom Grundgesetz reden.“ Mit dieser „gefährlichen“ Argumentation gieße man Wasser auf die Mühlen derjenigen, „die so tun, als kämen Einwanderer nur, um unser System zu unterminieren.“ Grüne müssten hingegen die Argumentation der CDU grundsätzlich hinterfragen: „Wieviele deutsche Männer verletzten denn zum Beispiel Frauen in ihrer Würde?“

Als „dramatisch“ bewertet die GAL-Chefin, dass sich nun bundesweit keine einzige Partei mehr gegen die Argumentationsebene der CDU stelle (PDS-Chefin Gaby Zimmer: „Ich liebe Deutschland“): „Die haben alle Angst vor den Stammtischen.“ Nach dem Motto „jetzt erst recht“ will Radcke den Begriff „Multikulti“ auch künftig verwenden. Er stehe für die Vision einer Gesellschaft, die MigrantInnen Bedingungen böte, „dass Frauen die freie Wahl haben, zu entscheiden, was für sie richtig ist.“ Darüber müsse man die Debatte beginnen – in der grünen Partei und der Gesellschaft.“ hedi

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen