piwik no script img

Radprofi war kein Dealer

Staatsanwalt beantragt Bewährungsstrafen im Doping-Prozess, legt aber Freispruch für Richard Virenque nahe

LILLE dpa ■ Im Doping-Prozess von Lille, in dem der Tour-de-France-Skandal von 1998 beleuchtet wird, hat die Staatsanwaltschaft gestern Haftstrafen auf Bewährung und Geldbußen für die Leitung des Festina-Teams gefordert. Für den früheren Sportdirektor Bruno Roussel verlangte Staatsanwalt Gerald Vinsonneau eine 18-monatige Haft auf Bewährung sowie 50.000 Franc (15.000 Mark) Geldstrafe.

Der frühere Festina-Betreuer Willy Voet sollte nach dem Antrag der Staatsanwaltschaft 14 Monate auf Bewährung erhalten und 20.000 Franc zahlen. Für andere Festina-Führungskräfte stellte Vinsonneau Anträge zwischen acht Monaten und einem Jahr Haft auf Bewährung.

Radprofi Richard Virenque, der nach zweijährigem Leugnen die Einnahme von Doping-Mitteln zugegeben hatte, sollte freigesprochen werden, machte der Staatsanwalt indirekt deutlich. Er habe im Laufe des Prozesses vor der 7. Strafkammer in Lille keine andere Sicht der Rolle Virenques erhalten, erklärte Vinsonneau und erinnerte an seine frühere Einschätzung, wonach die Fakten nicht für eine Komplizenschaft Virenques in dem Doping-Fall sprächen. „Es wäre gewagt, das Strafrecht so zu interpretieren, dass die Konsumenten als Komplizen der Verteiler (von Drogen) anzusehen sind.“

Voet hatte den größten Doping-Skandal der Radsport-Geschichte am 8. Juli 1998 ausgelöst. In einem offiziellen Festina-Mannschaftswagen wurde er an der belgisch-französischen Grenze gestoppt. Bei Voet wurden 400 Ampullen mit Doping-Präparaten sichergestellt. Acht Tage später wurde die gesamte Festina-Equipe von der Tour suspendiert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen