: Der Feind ist Bayer
Drei norddeutsche SPD-Länderchefs wollen künftig stärker zusammenarbeiten ■ Von Peter Ahrens
Da sitzen sie, als wären sie die drei Musketiere und hätten das Motto: Einer für alle, alle gegen einen. Der eine Böse ist der Süden. Der ist allein schon deswegen böse, weil die drei aus dem Norden sind. Dann ist der Süden noch von Übel, weil er immer so viel Geld bekommt und der Norden nicht. Also muss eingestimmt werden in den Klagechor der SPD-regierten Länder. „Bei der Infrastruktur sind wir in den vergangenen Jahren ausgesprochen mies behandelt worden“, zieht Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Heide Simonis einen Flunsch, „bei Verkehrsinvestitionen war es das seit langem schwächste Jahr für den Norden, und bestimmte Projekte in der Forschung landen ohnehin immer im Süden.“ Niedersachsens Regierungschef Sigmar Gabriel stellt fest, dass „in den USA vor allem Süddeutschland wahrgenommen wird“, und Hamburgs Bürgermeis-ter Ortwin Runde will da nicht abseits stehen: „In der Vergangenheit hat es bestimmte Gewichtsbestimmungen in Richtung Süddeutschland gegeben.“
Also will man im sozialdemokratisch regierten Norden jetzt „an einem Ende eines dicken Taus“ ziehen und zwar gemeinsam. Das hat man gestern bei einer Sitzung aller drei Landeskabinette in Hamburg vereinbart. Mit dem Ziel, das Simonis formuliert: „Hauptsache, es bringt Kohle.“ Gabriel nennt das: „Wir haben heute einen großen Schritt nach vorn gemacht“, bei Simonis dagegen ist es „ein großer Sprung nach vorn“. Man schreitet und springt künftig zum Beispiel bei der LehrerInnenausbildung und -einstellung im Gleichtakt, hat man sich vorgenommen.
„Wir werden demnächst händeringend LehrerInnen suchen, vor allem im Bereich der Naturwissenschaften“, sieht die schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin die „große Pensionierungswelle“ in den kommenden Jahren über norddeutsche Schulen und Universitäten hereinschwappen.
Beim Ausbau der Autobahn 20 – „die Verkehrsprobleme in unserer Region werden auch von der jetzigen Bundesregierung konstant unterschätzt“ – braucht Simonis nicht lange um Zustimmung bei ihren Kollegen werben. Der müsse dringend her. Die Weiterführung der Autobahn über die Elbe ist für Gabriel „von Bedeutung“, und die A 26 von Stade nach Hamburg sei ebenfalls „ein zentrales Projekt“.
Wo man schon so gut zusammenarbeitet und gemütlich beieinander sitzt, schlagen sich die drei auch noch wegen des Airbus A3XX gegenseitig auf die Schultern, loben die Elbvertiefung, die bei Runde „Anpassung des Elbfahrwassers“ heißt, haben die Förderung des „naturverträglichen Tourismus im Nationalpark Wattenmeer“ im Auge und sind der Ansicht, dass das mit der Abwanderung von Familien und Gutsituierten aus Hamburg in den Speckgürtel des Umlandes „gar nicht so dramatisch ist, auch wenn ich verstehen kann, dass der Hamburger Bürgermeister seine Steuerzahler gerne in der Stadt behalten will“, wie Simonis findet. Runde nickt. Solange die jungen Familien nicht nach Süddeutschland abwandern, ist das in Ordnung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen