piwik no script img

Gute Onkelz – böhse onkelz

Für die Bremer Ausländerbeauftragte Dagmar Lill sind sie „Deutschlands umstrittenste Rockband“ – und gerade darum prädestiniert, in den Kampf gegen techts integriert zu werden. Die Böhsen Onkelz haben früher selbst rassistische Texte gesungen, sich davon aber – nach eigenen Angaben schon 1986 – distanziert. Am 1. Dezember gibt die Band zum zweiten Mal nach 1993 in der Bremer Stadthalle ein Konzert gegen rechte Gewalt: Gemeinsam mit den Bands „Amen“ und „SubSeven“ geht es „Gegen den Hass“. Schirmherrin ist die Ausländerbeauftragte, die damit „an die Jugendlichen rankommen“ will. „Die Böhsen Onkelz sind wichtige Identifikationsfiguren, auch für viele linke Jugendliche“, sagt Lill. Das finanzielle Risiko des Konzerts trägt die Band, Überschüsse sollen an die Opfer rechter Gewalt gehen. jank

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen