: Gute Onkelz – böhse onkelz
Für die Bremer Ausländerbeauftragte Dagmar Lill sind sie „Deutschlands umstrittenste Rockband“ – und gerade darum prädestiniert, in den Kampf gegen techts integriert zu werden. Die Böhsen Onkelz haben früher selbst rassistische Texte gesungen, sich davon aber – nach eigenen Angaben schon 1986 – distanziert. Am 1. Dezember gibt die Band zum zweiten Mal nach 1993 in der Bremer Stadthalle ein Konzert gegen rechte Gewalt: Gemeinsam mit den Bands „Amen“ und „SubSeven“ geht es „Gegen den Hass“. Schirmherrin ist die Ausländerbeauftragte, die damit „an die Jugendlichen rankommen“ will. „Die Böhsen Onkelz sind wichtige Identifikationsfiguren, auch für viele linke Jugendliche“, sagt Lill. Das finanzielle Risiko des Konzerts trägt die Band, Überschüsse sollen an die Opfer rechter Gewalt gehen. jank
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen