: Bei BSE geht’s um die Wurst
Nach Fleisch steht jetzt auch Wurst unter BSE-Verdacht. Bundesregierung prüft Rücknahme älterer Wurstwaren. Vor allem Dauer- und Dosenwurst betroffen. Kanzler: „Wir haben nicht aufgepasst“
BERLIN taz ■ Nach dem Fleisch ist nun die Wurst dran. Weil EU-Gesundheitskommissar David Byrne gestern öffentlich darauf hinwies, dass ältere deutsche Wurstwaren BSE-Risikomaterialien wie Rinderhirn und Rückenmark enthalten könnten, prüfte gestern die Bundesregierung eine Rücknahme solcher Waren.
Die Experten von Gesundheits- und Landwirtschaftsministerium halten eine Rückrufaktion nicht für notwendig. Theoretisch verseucht sein können nur Wurstprodukte, die vor dem 1. Oktober hergestellt wurden, da nach diesem Datum EU-weit die Verarbeitung von Risikomaterialien verboten wurde. Dänemark hat entsprechende Fleischwaren bereits beim ersten BSE-Fall im März sofort aus dem Verkehr gezogen.
Da es in Deutschland sehr viele Wurstrezepte gibt, kann ein Überblick darüber, welche Wurst Risikomaterialien enthalten könnte, nur schwer geschaffen werden. Hinzu kommt, dass auf den Fleischwaren zwar das Mindesthaltbarkeitsdatum, nicht aber das Herstellungsdatum steht. Meist werde zur Wurstherstellung sowieso Schweinefleisch genommen, da dies billiger sei, sagte ein Sprecher des Bundesverbandes der deutschen Fleischwarenindustrie.
Wie der Technologe Wolf-Dietrich Müller von der Bundesanstalt für Fleischforschung in Kulmbach erklärte, ist das Risiko, dass Rinderhirn bei der Verarbeitung des Tieres ungewollt in Fleischwaren und damit Wurst gelangt, gering, aber nicht ausgeschlossen. Nach seinen Angaben werden Rinderköpfe abgetrennt und als Ganzes in der Tierkörperverwertungsanstalt entsorgt. „Alles andere wäre viel zu aufwendig und unrein“, sagte er. Auch Rückenmark würde abgesaugt und entfernt. „Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass da mal was auf das Fleisch fällt“, sagte er. Das ist insofern nicht unbedenklich, als ein halbes Gramm BSE-verseuchtes Material reicht, um ein Tier zu infizieren. Außerdem könnten natürlich „kriminelle Machenschaften“ nicht ausgeschlossen werden. In den vergangenen Monaten hatte es wiederholt Meldungen gegeben, wonach in Würsten undeklariertes Hirn gefunden wurde, bei dem aber nicht sicher war, ob es Schweine- oder Rinderhirn war. Das Risiko BSE-verseuchter Wurst hält er auch deshalb für sehr gering, weil der Handel frische Wurst schnell verkauft – ältere Rohwurst sei kaum auf dem Markt. Damit wären, wenn überhaupt, nur Dauer- und Dosenwurst betroffen.
Bundeslandwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke (SPD) räumte gestern nach dem Bekanntwerden der beiden bayrischen BSE-Fälle ein, dass mit „Dutzenden“ BSE-Fällen bei deutschen Rinderherden gerechnet werden muss. Bundeskanzler Gerhard Schröeder (SPD) stellte sich vor seinen Parteikollegen: „Ich gebe doch zu, wir haben alle nicht aufgepasst“, erklärte er gestern auf einer Veranstaltung.
Ein generelles Rindfleisch-Verkaufsverbot hält Funke nicht für notwendig, auch wenn der Infektionsweg des Allgäuer Rindes nicht geklärt ist. Das Ministerium kündigte an, die Forschung über die Infektionswege zu verstärken. Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) setzt vor allem auf neue Tests, die BSE am lebenden Rind nachweisen können. Der Pharmakonzern Boehringer-Ingelheim dämpft jedoch voreilige Hoffnungen auf solche Tests. MRA
brennpunkt SEITE 4
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen