: Hintergrund
Ein Land, eine Bank
„Ein Land, eine LZB“, unter diesem Motto hatten die föderalistischen Väter ihr neues Zentralbanksystem 1948 mit elf Landeszentralbanken (LZB) aufgebaut. Später wurde als Spitze die Bundesbank gegründet. Diese ist bislang dezentral organisiert und unterhält bundesweit Hauptverwaltungen, die Landeszentralbanken. Diese führen in ihrem Bereich die anfallenden Geschäfte und Verwaltungsangelegenheiten mit den Kreditinstituten und öffentlichen Verwaltungen in eigener Regie durch. Die LZB-Chefs sitzen im Zentralbankrat, haben dort sogar ein leichtes Übergewicht. Doch seit dem Ende der DDR wurde der föderale Grundsatz aufgeweicht. Hinzu kommt, dass die Bundesbank ihrerseits wichtige Kompetenzen an die Europäische Zentralbank abtreten musste. Heute residieren nur noch in Stuttgart, München, Berlin, Hamburg, Hannover, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Mainz und Leipzig LZB-Präsidenten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen