: das auswärtige amt bemüht sich (l)
Der Fall „Major Peirano“
Insgesamt sind fast 100 Deutsche oder Deutschstämmige verschwunden, deren Angehörige Hilfe bei der Deutschen Botschaft suchten. Dort arbeitet ab 1977 ein argentinischer Offizier, der sich „Major Peirano“ nennt. Er gilt der deutschen Seite als kurzer Draht zu den argentinischen Militärs, um bei der Suche zu helfen.
Tatsächlich aber forscht der Geheimdienstagent des berüchtigten Armeebataillons 601, der in Wirklichkeit Carlos Antonio Españadero heißt, die Angehörigen aus und ist nach deren Angaben direkt verantwortlich für das Verschwinden weiterer Personen. Bis heute verteidigt das Auswärtige Amt den Einsatz „Major Peiranos“: Man habe einen „Strohhalm“ gesucht, um helfen zu können. Wie die deutsche Botschaft im Einzelnen agierte, kann noch nicht erforscht werden. Nach dem Bundesarchivgesetz ist Akteneinsicht erst nach 30 Jahren erlaubt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen