: Union bleibt außen vor
Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Homoehe muss zunächst ohne die Union auskommen
BERLIN taz ■ Die am Mittwochabend vom Vermittlungsausschuss beschlossene Gründung einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe, die einen Kompromiss im Streit um die Eingetragene Lebenspartnerschaft finden soll, wird von der Union abgelehnt. Das sei nur logisch, teilte Norbert Geis, rechtspolitischer Sprecher CDU/CSU, mit. Denn die Union lehne das Gesetz als verfassungswidrig ab und werde dies auch bei ihrer Verfassungsklage in Karlsruhe zum Ausdruck bringen.
Die Arbeitsgruppe wird ihre Arbeit trotzdem aufnehmen, denn boykottieren können sie nur jene Bundesländer, die von der Union allein regiert werden – also Bayern, Sachsen, Thüringen, Hessen und das Saarland. Jene Länder, die von großen Koalitionen regiert werden (Berlin, Bremen, Brandenburg), oder in denen die FDP an der Regierung beteiligt ist (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg), werden sich an dem Boykott nicht beteiligen. Strittig ist ohnehin nur der zweite Teil des Gesetzes, der Steuer- und Verwaltungsvorschriften regelt. Die Union, so Norbert Geis, würde sich an einer Kompromisssuche nur beteiligen, wenn erneut das gesamte Gesetz zur Disposition stünde. Da CDU und CSU das Reformwerk in Gänze ablehnten, seien Verhandlungen mit ihnen absurd, hieß es aus der Regierungskoalition. JAF
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen