: Schafe unter Verdacht
EU-Experten vermuten BSE auch bei Schafen. In Labortests weit mehr Erreger als bei Kühen gefunden
BERLIN rtr ■ EU-Experten haben umfassende Studien zu einer möglichen Infizierung von Schafen mit der Rinderseuche BSE empfohlen. Der wissenschaftliche Lenkungsausschuss erklärte gestern in Brüssel, Versuche hätten gezeigt, dass BSE auf bestimmte Schafe und Ziegen übertragen werden könne. Zwar gebe es derzeit keine Beweise, dass die Seuche außerhalb der Labors tatsächlich auf Schafe übergegriffen habe. Doch fehlten noch „angemessene Tests“, um diese Annahme zu stützen. Es sei wahrscheinlich, dass auch Schafe und Ziegen mit Tiermehl gefüttert wurden. Bei Tieren, die gezielt mit BSE infiziert wurden, habe sich gezeigt, dass BSE in den Körpern weiter verbreitet sei als bei Kühen, wo die Erreger vor allem in Nerven und Gehirn auftreten. Damit müssten bei ihnen weit mehr Teile entfernt werden als bei Rindern.
wirtschaft und umwelt SEITE 8
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen