: Bayern schlecht für Kühe
Zahl der deutschen Fälle von BSE steigt auf 36. In Bayern bricht jetzt auch noch Rindertuberkulose aus
MÜNCHEN ddp/dpa ■ In Bayern hat sich ein weiterer BSE-Fall bestätigt. Damit wurden in Deutschland jetzt 36 Fälle nachgewiesen, 15 davon in Bayern.
Bei dem Tier handelt es sich um eine 1996 geborene Kuh aus Oberbayern. Von den fünfzehn BSE-Fällen im Freistaat wurden sieben in Oberbayern, fünf in Schwaben, zwei in der Oberpfalz und einer in Mittelfranken festgestellt. Acht Verdachtsfälle sind noch nicht abgeklärt.
Dabei haben die Bauern schon ein neues Problem. Im Landkreis Ebersberg wurden 140 Kühe eines landwirtschaftlichen Betriebes getötet, weil im Stall Tuberkulose ausgebrochen war, die als Rinderkrankheit in Deutschland seit Jahren als nahezu ausgerottet galt. Die Krankheit ist über Rohmilch auf den Menschen übetragbar. 87 Rinder waren positiv getestet worden.
Während die Tbc-Rinder komplett verbrannt wurden, geht der Streit um die Lieferung von Tieren, die während der angekündigten Marktbereinigung getötet werden sollen, nach Nordkorea weiter. Hilfsverbände sprachen sich dagegen aus, „europäische Marktprobleme als humanitäre Hilfe zu deklarieren“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen