: EU-Geld für Palästina
60 Millionen Euro sollen Autonomiebehörde helfen. Jüdische Siedler rufen offen zu Mord an Arafat auf
BRÜSSEL/GAZA dpa ■ Die vorm Finanzkollaps stehende palästinensische Autonomiebehörde erhält von der EU eine Soforthilfe von 60 Millionen Euro (117 Millionen Mark). Die EU sei bereit, die Finanzausstattung der Autonomiebehörde mit zu sichern, sagte Außenminister Joschka Fischer gestern am Rande des EU-Außenministertreffens. Gleichzeitig forderten die EU-Außenamtchefs die neue israelische Regierung von Ariel Scharon auf, die abgeriegelten Palästinensergebiete wieder zu öffnen und Zahlungen an die Autonomiebehörde weiterzuleiten.
Der ersten Forderung kam Israels Armee in der Nacht zum Montag zuvor: Sie hob die Teilung des Gaza-Streifens aus humanitären Gründen auf. Nach einem Appell von US-Außenminister Colin Powell wurden die Barrieren entfernt, die das palästinensische Gebiet nach bewaffneten Überfällen auf jüdische Siedlungen seit Freitag in zwei Teile geteilt hatten.
Israels designierter Ministerpräsident Scharon hat sich negativ über Palästinenserchef Arafat geäußert. Nach Angaben des israelischen Armeesenders nannte er ihn „einen Gewohnheitsschwindler, der kein einziges mit ihm geschlossenes Abkommen eingehalten hat“. Die Vereinigung jüdischer Siedler im Westjordanland und im Gaza-Streifen geht noch weiter: Sie hat offen zur Ermordung Arafats aufgerufen. In einer Erklärung des Siedlerrats heißt es: „Wir wollen, dass Arafat von hier verschwindet. Die Regierung kann darüber entscheiden, wie sie das bewerkstelligt. Entweder durch physische Liquidierung oder indem sie ihn in einen Koffer packt und nach Tunis zurückschickt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen