: Staatsknete von der Roten Flora
Senat privatisiert Autonomen-Zentrum am Schulterblatt. Neuer Eigentümer Klaus Kretschmer will alles lassen, wie es ist ■ Von Sven-Michael Veit
Er wolle „zu einer Befriedung der Situation beitragen“, sagt Klaus Kretschmer, und daran mitwirken, „dass Konflikte nicht politisch instrumentalisiert werden“. Gründe genug offenbar für den Hamburger Immobilienkaufmann, die Rote Flora zu erwerben. Gestern erhielt er vom Hamburger Senat den Zuschlag. Als „Chance, Feindbilder zu entschärfen“, betrachtet Bürgermeister Ortwin Runde (SPD) den Verkauf des Autonomen-Zentrums auf dem Schulterblatt.
Kretschmer zahlt lediglich 370.000 Mark für das marode Gemäuer im Schanzenviertel, ein Preis, der sich nach Rundes Berechnung „an den Maßstäben für den sozialen Wohnungsbau“ orientiert. Weitere knapp 350.000 Mark, welche die Hamburger Feuerkasse nach einem Brand in der Flora 1995 gezahlt hat, verbleiben bei der Stadt. „Unterm Strich“, so Runde zufrieden, „macht das 720.000 Mark für ein Objekt, das nicht marktgängig ist.“
In dem Kaufvertrag, der Anfang April noch von der Bürgerschaft gebilligt werden muss, wird die Nutzung der Flora als selbstverwaltetes autonomes Stadtteilkulturzentrum festgeschrieben. Jede Veränderung durch den neuen Eigentümer oder ein Weiterverkauf bedarf der Zustimmung der Stadt sowie einer „Nachzahlung“. Kretschmer versichert, dies nicht im Sinn zu führen: „Ich will den Ort und die Floristen so lassen, wie sie sind. Veränderungen werden nur vorgenommen, wenn sie von den Nutzern gewünscht werden.“
Für Runde ist dies der sichere Weg zur „Konfliktentschärfung im Viertel“, wenn auch nicht der einträglichere. Denn die zweite Kauf-interessentin, die millionenschwere Galeristin Gerda Basse, hat nach eigenen Angaben „knapp 500.000 Mark“ geboten. Allerdings wollte sie die Flora um zwei Etagen zur Eigennutzung aufstocken, was die NutzerInnen vor zwei Wochen in einem taz-Interview jedoch ablehnten. Sie sei „enttäuscht“, kommentierte Basse gestern die Senatsentscheidung.
Kretschmer liege hingegen „jedes Spekulationsinteresse fern“, glaubt der Bürgermeister zu wissen. Der Mann habe „Erfahrungen mit schwierigen Immobilien“, so Altonas Bezirksamtsleiter Uwe Hornauer, der die Kaufverhandlungen für die Stadt führte. So habe der „Idealist und Mäzen“ bereits die Riverkasematten an der Hafenstraße, die alte Polizeiwache am Dammtor und das frühere Altonaer Katasteramt erworben und für sie kulturell ambitionierte Nutzungskonzepte entwickelt.
Die Flora kündigte in einer ers-ten Reaktion an, „Störfaktor“ bleiben zu wollen. Die Strukturen und Grundsätze würden auch „gegenüber einem privaten Investor nicht zur Diskussion gestellt“. Aus dem „Status des Besetzt-Seins ins neoliberale Zeitalter der Privatisierung katapultiert“ zu werden, sei „ein Angriff auf die Autonomie des politisch-kulturellen Projekts“.
Was Runde nicht weiter anficht: „In seinen Entscheidungen, was der Senat mit seinem Eigentum macht, ist er auch autonom.“
Weitere Berichte Seiten 1 und 2
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen