• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1331

  • RSS
    • 18. 2. 2022
    • Nord
    • Kultur

    Country versus Schlager

    Waldorf und Statler an der Alster

    Kolumne Großraumdisco 

    von Alexander Diehl 

    Nicht ohne Triggerwarnung: Hamburgs Kultursenator und der örtliche Literaturhauschef legen gegeneinander Platten auf.  

    Blick auf Cowboystiefel

      ca. 101 Zeilen / 3011 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: stadtland

      Typ: Kolumne

      • 22. 1. 2022
      • Nord
      • Kultur

      Kirill Serebrennikov am Hamburger Thalia-Theater

      Der Regisseur der Freiheit

      Kirill Serebrennikov darf am Thalia-Theater persönlich inszenieren. In Russland war er Schikanen ausgesetzt – auch wegen seines Schwulseins.  Lenard Brar Manthey Rojas

      Ein Mann mit Schirmmütze und schwarzem Kapuzenpulli vor einem leeren Theatersaal

        ca. 209 Zeilen / 6244 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 14. 1. 2022
        • Nord

        Elbphilharmonie

        Jubiläum mit Fischgesängen

        Kolumne Großraumdisco 

        von Petra Schellen 

        Zum fünften Geburtstag der Hamburger Elbphilharmonie widersteht Chefdirigent Alan Gilbert der Versuchung, das Eröffnungskonzert zu toppen.  

          ca. 99 Zeilen / 2952 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: stadtland

          Typ: Kolumne

          • 12. 1. 2022
          • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
          • PDF

          „Suspekt, aber immer elegant“

          Das Hamburger Metropolis zeigt eine Retrospektive des Schauspielers Peter van Eyck  Wilfried Hippen

          • PDF

          ca. 86 Zeilen / 2555 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Kultur

          • 11. 1. 2022
          • Nord

          Fünf Jahre Elbphilharmonie

          Zugabe!

          Vor fünf Jahren eröffnet: Hamburgs Elbphilharmonie steht nun halb so lang, wie sie uns hat warten lassen. Vier persönliche Erinnerungen:  

          Passanten sitzen auf einer Kaimauer am Hamburger Fischmarkt. Im Hintergrund ist die Elbphilharmonie zu sehen

            ca. 282 Zeilen / 8450 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 8. 1. 2022
            • Nord
            • Hamburg

            Kino in Pandemiezeiten

            Popcorn durch die Maske schieben

            Kolumne Großraumdisco 

            von Alexander Diehl 

            Hamburger Kinos haben Corona-Auflagen wie alle anderen Kulturanbieter auch. Nur liegt die Verantwortung hier vor allem bei Betreibern und Kundschaft.  

            Einzelne Person im leeren Kino

              ca. 99 Zeilen / 2949 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: stadtland

              Typ: Kolumne

              • 3. 1. 2022
              • Nord

              Direktorin über Hamburger Filmgeschichte

              „St. Pauli ist ein wichtiges Thema“

              Das Altonaer Museum beschäftigt sich in der Ausstellung „Close-up“ mit Hamburger Kino- und Filmgeschichte. Anja Dauschek über den Charme der Straße.  

              Eine Hand hält ein Foto mit einer Szene aus Fatih Akins „Kurz und schmerzlos“ am Original-Drehort.

                ca. 197 Zeilen / 5895 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Kultur

                Typ: Interview

                • 21. 12. 2021
                • Nord
                • Kultur

                Georg-Elser-Halle in Hamburg

                Culturewashing mit Hitler-Attentat

                Eine neue Veranstaltungshalle in Hamburg ist nach Georg Elser benannt. Taugt der Nazi-Bunker als Gedenkort für einen Widerstandskämpfer?  Frauke Hamann

                Mehrere Kräne stehen rund um einen Bunker auf einem großen leeren Platz

                  ca. 158 Zeilen / 4731 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 17. 12. 2021
                  • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
                  • PDF

                  „Es gibt einige, die sich das jedes Jahr antun“

                  Alle Jahre wieder gibt es im Hamburger Abaton-Kino eine Vorstellung des Films „Heiligabend mit Hase“  Wilfried Hippen

                  • PDF

                  ca. 68 Zeilen / 2014 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Kultur

                  • 4. 10. 2021
                  • Nord

                  Neues Zentrum in Hamburg

                  Theater in der Waffenschmiede

                  In Hamburg-Barmbek eröffnet das bundesweit erste genossenschaftliche Probenzentrum für Schauspiel und Tanz. Es wertet die Kulturmeile auf.  Petra Schellen

                  Eingang der "WIESE" am Wiesendamm

                    ca. 171 Zeilen / 5116 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Hamburg Aktuell

                    Typ: Bericht

                    • 29. 9. 2021
                    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
                    • PDF

                    Tod für alle

                    Auf Kampnagel startet das doppelt inklusive Stück „Welt ohne uns“  Jan-Paul Koopmann

                    • PDF

                    ca. 88 Zeilen / 2633 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Kultur

                    • 19. 9. 2021
                    • Nord
                    • Kultur

                    Gleichstand zum Saisonauftakt

                    Macht-Freak vs. Möchtegern-Jesus

                    Zweimal triumphales Theater in Hamburg: „Richard the kid & the king“ am Schauspielhaus und „Der Idiot“ am Thalia Theater.  Jens Fischer

                    Ein Mann mit freiem Oberkörper hält am linken vorderen Rand des Bildes eine gebogene Stange mit den Händen über den Kopf, im Hintergrund sieht ihn eine Frau mit gruseliger Schminke im Gesicht an. Rechts steht ein Schaukelpferd.

                      ca. 251 Zeilen / 7529 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 20. 8. 2021
                      • Nord
                      • Hamburg

                      Hamburgs Gängeviertel wird 12

                      Seltenes Schlangentier

                      Das ehemals besetzte Gängeviertel wird zwölf Jahre alt und feiert. Es will dabei nicht die Probleme aus dem Blick verlieren, die es in der Stadt gibt.  Alexander Diehl

                      Grüner Hinterhof: Blick in das Gängeviertel in Hamburg

                        ca. 116 Zeilen / 3474 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Hamburg Aktuell

                        Typ: Bericht

                        • 12. 8. 2021
                        • Nord
                        • Hamburg

                        Denkmalschutz-Streitfall Schilleroper

                        Bald nur noch ein Gerippe

                        Die Schilleroper auf St. Pauli wird bis auf ihr denkmalgeschütztes Stahlskelett abgerissen. Darunter soll ein Platz entstehen, daneben Wohnhäuser.  Gernot Knödler

                        zur Hälfte aufgerissenes rundes Gebäude mit Trägerskelett, davor ein Bagger mit abgeknicktem Arm und ein Arbeiter im Schutzanzug

                          ca. 123 Zeilen / 3667 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Hamburg Aktuell

                          Typ: Bericht

                          • 3. 8. 2021
                          • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
                          • PDF

                          Die Geburt der Kunstliebe aus dem Geist des Pfeffersacks

                          Im Verein ist Kunst am schönsten (3): Zurecht zählen die Kunstvereine seit 2021 zum immateriellen Weltkulturerbe: Ihre Erkundungs- und Vermittlungsarbeit macht Gegenwartskunst für jeden erfahrbar – noch bevor sie im Museum einstaubt. Und jeder hat seine ganz eigene Geschichte. Die taz erkundet ihren Beitrag zum norddeutschen Kulturleben in Porträts. Diesmal: Hamburg  Bettina Maria Brosowsky

                          • PDF

                          ca. 180 Zeilen / 5375 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Kultur

                          • 7. 7. 2021
                          • taz hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
                          • PDF

                          Razzia in der „Fabrik“

                          Gegen die Geschäftsführerin des Ottenser Kulturzentrums wird ermittelt. Sie soll Gelder veruntreut haben  André Zuschlag

                          • PDF

                          ca. 90 Zeilen / 2698 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Hamburg Aktuell

                          • 5. 7. 2021
                          • Nord

                          Diversitätsreferent über Theaterarbeit

                          „Wir bauen Barrieren ab“

                          Mohammed Ghunaim ist Diversitätsreferent am Hamburger Thalia Theater. Durch außereuropäische Künst­le­r*in­nen will er neue Ideen ermöglichen.  

                          Mohammed Ghunaim - ein junger Mann mit Mütze und langen Haaren sitzt in einem Sessel

                            ca. 278 Zeilen / 8324 Zeichen

                            Quelle: taz Nord

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Interview

                            • 5. 6. 2021
                            • Nord

                            Queerfeministisches Kulturzentrum „Ria“ in Hamburg

                            Kaum gestartet, schon bedroht

                            In Hamburg-Wilhelmsburg wurde Anfang 2020 das queerfeministische Kulturzentrum „Ria“ gegründet. Die Pandemie setzt dem Projekt schwer zu.  Emmy Thume

                            Junge Frauen sitzen an Einzeltischen hinter Laptops, eine ältere Frau betreut sie.

                              ca. 243 Zeilen / 7272 Zeichen

                              Quelle: taz Nord

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 20. 5. 2021
                              • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
                              • PDF

                              Leinwand mit Tulpe

                              Hamburgs Kommunalkino zeigt online deutsch-niederländische Filmgeschichte  Alexander Diehl

                              • PDF

                              ca. 64 Zeilen / 1891 Zeichen

                              Quelle: taz Nord

                              Ressort: Kultur

                              • 8. 5. 2021
                              • taz hamburg, S. 48 Hamburg 60 ePaper
                              • PDF

                              Typisch Harburger Abgang

                              Nach 37 Jahren soll dem Betreiberverein des Rieckhofs die Trägerschaft für das Harburger Kulturzentrum entzogen werden –offenbar grundlos. Verein und Opposition sind empört  Darijana Hahn

                              • PDF

                              ca. 141 Zeilen / 4207 Zeichen

                              Quelle: taz Nord

                              Ressort: Hamburg Aktuell

                            • weitere >
                            Suchformular lädt …

                            Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                            Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                            Nachdruckrechte

                            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Fußball
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Info
                                  • Veranstaltungen
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz lab 2022
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz Talk
                                  • Arbeiten in der taz
                                  • taz wird neu
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Thema
                                  • Panter Stiftung
                                  • Panter Preis
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • e-Kiosk
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln