Wie man das Programmkino gründet
ca. 61 Zeilen / 1810 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Seit Jahren rostet die denkmalgeschützte Schilleroper in Hamburg vor sich hin. Dass die Stadt sie tatsächlich retten will, wird immer unglaubwürdiger.
ca. 109 Zeilen / 3263 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
Das Projekt "Die Mission" konnte nach der Kündigung seiner Räume durch die Stadt keine neuen Räumlichkeiten finden. Eine Lösung ist nicht in Sicht.
ca. 150 Zeilen / 4498 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Bibliothek des Hamburger Museums der Arbeit dokumentiert, wie sich die Arbeitswelt verändert
ca. 95 Zeilen / 2829 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
In Oldenburg sorgt eine Immobilie des Unternehmers Ulrich Marseille für Probleme. Das denkmalgeschützte Wall-Kino wird seit Jahren nicht mehr genutzt.
ca. 222 Zeilen / 6655 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
ca. 30 Zeilen / 896 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Wo in der Hamburger City Karstadt Sport war, befindet sich heute mit „Jupiter“ ein Raum für Kreatives. Sieht so die Innenstadt der Zukunft aus?
ca. 152 Zeilen / 4558 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Ein ehemaliges Kohlekraftwerk in Hamburg wird seit einigen Jahren von einem Kulturverein bespielt. Damit ist es jetzt vorbei. Ein Abschiedsbesuch.
ca. 153 Zeilen / 4574 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Alte Muster, sachter Fortschritt: Das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven liefert einen Beitrag zur wieder sehr aktuellen Einbürgerungsdiskussion.
ca. 196 Zeilen / 5852 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Am Schauspielhaus Hamburg eröffnet im Theaterkeller der „Salon Arsenalna“. Hier soll ukrainische Literatur und Musik Begegnungen ermöglichen.
ca. 188 Zeilen / 5640 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Im kulturell eher armen Horn findet sich Hamburgs kleinstes Privattheater. Auf engstem Raum wird hier Zimmertheater gemacht – und das ist nicht bloß ein Wortspiel. Nun wurde es ausgezeichnet
ca. 202 Zeilen / 6035 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Dem Kulturschiff MS Stubnitz in Hamburg droht wegen Lärmbeschwerden das Aus. Die Stadt muss endlich konkrete Hilfe anbieten, finden die Betreiber.
ca. 166 Zeilen / 4957 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Im einer umgenutzten Hamburger Kirche entsteht ein Ausstellungszentrum für die lokale Kunst. Initiiert hat „Parabel“ die Kunstsammlerin Maike Bruhns.
ca. 199 Zeilen / 5943 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Aktivist*innen protestieren mit Bannern an der Elbphilharmonie gegen LNG-Terminals. Am Dienstag beginnt in Hamburg das „System Change Camp“.
ca. 88 Zeilen / 2640 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Das B-Movie in Hamburg-St. Pauli wird 35 Jahre alt und feiert das mit einem Kurzfilmprogramm
ca. 94 Zeilen / 2805 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Das Goethe-Institut Hamburg hat die Teilnahme eines Palästinensers an einer Veranstaltung abgesagt. Andere Teilnehmer:innen solidarisieren sich.
ca. 171 Zeilen / 5103 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Hamburgs Patriarch Klaus-Michael Kühne möchte ein neues Opernhaus. Die Stadt will es nur geschenkt, doch der Investor hat wirtschaftliche Interessen.
ca. 187 Zeilen / 5603 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Nicht ohne Triggerwarnung: Hamburgs Kultursenator und der örtliche Literaturhauschef legen gegeneinander Platten auf.
ca. 101 Zeilen / 3011 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Kolumne
Kirill Serebrennikov darf am Thalia-Theater persönlich inszenieren. In Russland war er Schikanen ausgesetzt – auch wegen seines Schwulseins.
ca. 209 Zeilen / 6244 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Zum fünften Geburtstag der Hamburger Elbphilharmonie widersteht Chefdirigent Alan Gilbert der Versuchung, das Eröffnungskonzert zu toppen.
ca. 99 Zeilen / 2952 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Kolumne
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.