: die rechtslage
Nach der Adoption
In Paragraf 1758 des Bürgerlichen Gesetzbuches heißt es: „Tatsachen, die geeignet sind, die Annahme und ihre Umstände aufzudecken, dürfen ohne Zustimmung des Annehmenden und des Kindes nicht offenbart oder ausgeforscht werden, es sei denn, dass besondere Gründe des öffentlichen Interesses dies erfordern.“ Wenn eine Mutter ihr Kind sucht, das sie zur Adoption freigegeben hat, muss sie sich an die ursprüngliche Vermittlungsstelle wenden. In jedem Berliner Bezirk gibt es dafür einen Ansprechpartner. Diese nehmen dann Kontakt zu den Adoptiveltern auf. Ist die ursprüngliche Vermittlungsstelle nicht auffindbar, gibt es beim Senat eine Adoptionsvermittlungsstelle für Zusammenführungen. Im Jahr 2000 wurden dort etwa 120 Fälle bearbeitet: 27 Eltern suchten ihre Kinder, 38 Geschwister ihre Geschwister und 62 Adoptivkinder ihre Eltern. Nur selten werden Kontaktwünsche abgelehnt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen