: „Ausnahmezustand für alle“
SPD-Fraktionschef Wowereit trifft Diepgen zum Krisengespräch. Neue Vorwürfe gegen CDU-Fraktionschef Landowsky
Kurz vor dem SPD-Landesparteitag am kommenden Wochenende hat sich die Krise in der großen Koalition der Stadt verschärft. SPD-Fraktionssprecher Peter Stadtmüller bestätigte ein wegen der Eskalation der Lage geplantes Treffen von SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit mit Eberhard Diepgen (CDU) in dieser Woche. Wowereit wolle dem Regierenden Bürgermeister „den Ernst der Lage“ deutlich machen.
Zuvor hatte Diepgen von der SPD ein „Ende der Koalitionskrise“ gefordert. Die Handlungsfähigkeit des Senats sei „durch Einzelfragen innerhalb der finanziell angeschlagenen Bankgesellschaft Berlin nicht betroffen“ – auch nicht durch eine „aufgesetzte Personaldiskussion“ um Landowsky, so Diepgen. Dem widersprach der SPD-Sprecher: Diepgen biege sich die Realität zurecht. Die Landowsky- und die Bank-Krise beeinträchtigten die Handlungsfähigkeit des Senats extrem. Der Senat sei teilweise gelähmt. Es herrsche eine „Ausnahmezustand für alle“.
Unterdessen meldet der Spiegel in seiner heutigen Ausgabe, Landowsky sei in seiner Funktion als ehemaliger Berlin-Hyp-Vorstandschef über dubiose Geschäftspraktiken seiner Kreditkunden Christian Neuling und Klaus-Hermann Wienhold von der Immobilienfirma Aubis informiert gewesen. Wienhold und Neuling hatten der CDU 1995 je 40.000 Mark gespendet. Wenig später gewährte die Berlin Hyp mit ihrem damaligen Vorstandssprecher Landowsky einen 550-Millionen-Mark-Kredit für die Aubis. Nach Informationen des Magazins hat ein Prüfbericht nun ergeben, dass im Kredit allein 17,9 Millionen Mark für so genannte Provisionszahlungen verwendet worden sind. Wienhold dementierte eine Zweckentfremdung des Kredits.
Zugleich mehren sich die Forderungen nach Neuwahlen. PDS-Fraktionschef Harald Wolf erklärte, seine Partei stehe bereit, Diepgen mit der SPD und den Grünen durch ein „konstruktives Misstrauensvotum“ zu stürzen und einen neuen Senat zu wählen. SPD-Sprecher Stadtmüller sagte, wenn alle Fraktionen außer der CDU dies wollten, werde Diepgen diesem Druck nicht ausweichen können. Das Verbleiben Landowskys im Amt werde angesichts der neuen Vorwürfe „immer grotesker“. Diepgen scheine nicht zu erkennen, dass dessen Rücktritt umso unwürdiger werde, je länger der CDU-Fraktionschef damit warte.
GES
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen