piwik no script img

die konferenz

Reden über Armut

Am Montag beginnt in Brüssel die dritte UN-Konferenz über die „am wenigsten entwickelten Länder“, kurz LDC. Dazu zählen 49 Staaten, deren Pro-Kopf-Einkommen unter 900 Dollar liegt. 34 Länder liegen in Afrika, darunter Angola, Burundi und Äthiopien, die anderen 15 in Asien und im Pazifik. An der Konferenz nehmen internationale Experten, Regierungschefs und Entwicklungshelfer teil. Aus Deutschland reist auch Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) an.

Ob in Brüssel mehr getan wird als Reden ist zweifelhaft. Denn ohne zusätzliches Geld, etwa für Aids-Medikamente oder Verhütungsmittel, bleibt es bei Absichtserklärungen wie etwa dem auf dem New Yorker Millenniumsgipfel verkündeten Ziel, die Armut weltweit bis 2015 zu halbieren. Denn der Trend zur Kürzung staatlicher Entwicklungshilfe hält an: Laut UNO sanken die Ausgaben in den 90er-Jahren um 45 Prozent. Das kritisieren mittlerweile nicht mehr nur Entwicklungsverbände. Selbst IWF-Chef Horst Köhler mahnt die reichen Länder, mehr Geld zu geben. Die reden sich heraus und betonen immer mehr die Bedeutung privaten Kapitals – Stichwort Private Public Partnership – für die Entwicklungsländer. AFP/TAZ

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen