: hintergrund
Machtkampf um Hilfe
Zwischen den Hilfswerken der UNO und NGOs auf der einen und den in Afghanistan herrschenden Taliban auf der anderen Seite tobt ein Machtkampf. Die Hilfswerke wehren sich gegen Einschränkungen ihres Handlungsspielraums. Die islamistische Bewegung hingegen will den Zufluss und die Verwendung ausländischer Gelder unter ihre Kontrolle bringen.
Per Dekret untersagte Taliban-Chef Mulla Muhammad Omar den Hilfswerken jüngst, Frauen zu beschäftigen. Es sei denn, sie schirmten sie in eigenen Büros gegen jeglichen Kontakt mit Männern ab. Das lässt sich aber in der Praxis kaum umsetzen. Außerdem kommt es viele NGOs einfach zu teuer. Verboten wurde auch eine Untersuchung des World Food Programme (WFP), das die Zielgruppe für ein neues Nahrungsmittelprogramm identifizieren sollte – Voraussetzung dafür, dass überhaupt Gelder fließen. Erst vor Wochen hinderten die Taliban eine französische NGO daran, Bezugskarten für verbilligte Lebensmittel zu verteilen.
Hinter dem Streben nach Kontrolle steckt ein politisches Motiv: Die Taliban wollen wie eine richtige Regierung anerkannt werden. Doch solange sie internationale Normen verletzen, stehen ihre Chancen dafür schlecht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen