piwik no script img

Streit nach Explosion im Irak

Bagdad und Washington machen sich gegenseitig für den Vorfall verantwortlich

BERLIN taz ■ Fest steht nur: Es hat geknallt und es gab Tote. Am Dienstag explodierte in der irakischen Ortschaft Tall Afar auf einem improvisierten Fußballfeld ein Sprengsatz. Nach offiziellen irakischen Angaben starben dabei 23 Spieler, zumeist Kinder und Jugendliche. Elf weitere wurden verletzt. Tall Afar liegt in der von den USA, Großbritannien und Frankreich nach dem zweiten Golfkrieg eingerichteten Flugverbotszone. Entsprechend hatte die irakische Führung auch gleich den Schuldigen parat: Ein US-Flugzeug habe eine Rakete abgeschossen. Als Kronzeuge diente ein im irakischen Fernsehen vorgeführter etwa sechsjähriger Junge, der das US-Flugzeug und die Rakete erkannt habe. „Alles Propaganda“, heißt es dagegen aus Washington. Die Explosion sei durch eine vom Kurs abgekommene irakische Luftabwehrrakete verursacht worden.

US-amerikanische und britische Militärs bestätigen, ihre Piloten hätten zur fraglichen Zeit das Gebiet überflogen, jedoch keine Raketen abgefeuert. Überprüfen lässt sich das ebenso wenig wie die irakische Version. Zu dem Ort des Geschehens durfte nur das staatliche irakische Fernsehen, und das ließ sich 24 Stunden Zeit. Der Beitrag zeigte einen staubigen Platz mit einigen Häusern drum herum, aber keine Anzeichen von Zerstörung. Stattdessen sah man ein zerrissenes Hemd und einige Metallteile, eines mit der Aufschrift „Guided Bomb“. Die – falls echt – könnte dort aber schon seit dem Krieg liegen und jetzt durch Zufall in die Luft gegangen sein. TAUD

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen