: Berliner Richter urteilen in China
Richter aus Berlin und den USA helfen in China bei der Reform des Justizsystems. In der chinesischen Stadt Xi'an begann gestern ein viertägiges Symposium, auf dem in drei Modellprozessen die Unterschiede der Strafverfahren in den jeweiligen Ländern demonstriert werden. Im Mittelpunkt steht häusliche Gewalt. Etwa 400 chinesische Richter, Staatsanwälte, Polizisten und Justizmitarbeiter sind angereist. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt des Berliner Landesverbandes des Deutschen Richterbundes, der US-Justizvereinigung Bar Association, der Richtervereinigung der chinesischen Provinz Shaanxi und der Ford Foundation. Nach dem Willen der Gastgeber soll der Austausch helfen, das Justizsystem Chinas zu verbessern und die internationale Zusammenarbeit zu fördern. Die Dokumentation der Modellprozesse soll später als Lehrmaterial benutzt werden. Ein ähnliches Projekt, an dem auch einige der Berliner Richter teilgenommen hatten, fand 1998 in Peking statt. Damals ging es um Bankraub. DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen