: Auf nach Genua
Bündnis will mindestens 500 Globalisierungsgegner nach Genua bringen. PDS ist wegen Beteiligung in der Kritik
„Amsterdam, Köln, Seattle, Prag, Nizza, Göteborg und in wenigen Wochen Genua markieren den Aufschwung der Antiglobalisierungsbewegung.“ So optimistisch hat Sascha Kimpel vom Euromarschbündnis gestern im Kreuzberger PDS-Büro die Pressekonferenz begonnen. Dort stellte sich das Berliner Bündnis gegen den Weltwirtschaftsgipfel in Genua vor.
Das Bündnis will vom 18. bis 22. Juli mindestens 500 Menschen aus Berlin per Bus nach Genua bringen. Doch es geht nicht um eine alternative Reiseveranstaltung, wie Michael Prütz von der PDS-Kreuzberg betonte. Vielmehr soll der Widerstand gegen den in der norditalienischen Stadt tagenden Weltwirtschaftsgipfel unterstützt werden. Die Gründe reichen von der Schuldenstreichung für die 3. Welt bis zur Ablehnung des Gatt-Abkommens. Doch erwartungsgemäß richtete sich das Interesse der Presse eher auf die Frage, wie man es mit der Gewalt halte. Gerade die PDS ist in den letzten Tagen sowohl von Bundesinnenminister Schily als auch von Teilen der Hauptstadtpresse heftig wegen ihrer Unterstützung der Proteste in Genua kritisiert worden. Die Brandenburger CDU fordert gar die Beobachtung der PDS durch das Landesamt für Verfassungsschutz. „Wir unterstützen weiterhin die gewaltfreien Proteste nach Genua“, sagt Prütz zur Linie seiner Partei. In den Angriffen sieht er Versuche, eine mögliche Regierungsbeteiligung der PDS in Berlin zu verhindern.
In der Bekräftigung der gewaltfreien Proteste war man sich im Bündnis einig. Nicht aber beim Verhältnis zum militanten Widerstand. Während Prütz einen klaren Trennungsstrich ziehen wollte, warnte Clara Stattegger von der Gruppe Linksruck vor einer Spaltung der Bewegung in Gewaltfreie und Militante. PETER NOWAK
Mobilisierungsveranstaltung am 10. 7. ab 19 Uhr im Kato am Schlesischen Tor. Hochschulaktionstage am 12. Juli
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen