piwik no script img

„zum tode verurteilt“ – und hingerichtet

Jerome Mallet, aus einer Kampagne des italienischen Modekonzerns Benetton bekannter US-amerikanischer Todeskandidat, ist gestern hingerichtet worden. Der 42-Jährige starb nach einer Giftinjektion im Gefängnis von Potosi im US-Bundesstaat Missouri. Mallet, gesucht wegen des Überfalls auf ein Juweliergeschäft, hatte bei seiner Festnahme im März 1985 einen Polizisten erschossen. Er hatte zunächst von einem Unfall gesprochen und sich später auf Selbstverteidigung berufen.Fotos und Aussagen von Mallet waren letztes Jahr Teil einer umstrittenen Kampagne des Benetton-Konzerns gewesen: Das Unternehmen hatte Bilder von Todeskandidaten in US-Gefängnissen mit kurzen Äußerungen der Abgebildeten sowie seinem Firmenlogo versehen und als Plakate in Amerika und Europa verbreitet. Benetton hatte sein Vorgehen als Protest gegen die Todesstrafe bezeichnet. Nach heftiger Kritik entschuldigte sich der Konzern im vergangenen Monat bei den Opfern der Todeskandidaten und kündigte an, 112.000 Mark in einen Fonds für Verbrechensopfer in Missouri einzuzahlen. afp FOTO: AP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen