piwik no script img

Der Erreger, der aus dem Kühlturm kam

Im südspanischen Murcia sind Hunderte von Legionärskrankheit befallen. Vorwürfe gegen Gesundheitsministerium

MADRIR taz ■ Murcias Innenstadt bietet seit Tagen ein ungewohntes Bild. Die sonst überfüllten Einkaufsstraßen der südostspanischen Regionalhauptstadt sind leer. Nur in der Notaufnahme des Krankenhauses drängeln sich die Menschen. Laboranten in weißen Schutzanzügen turnen derweilen auf den Dächern großer Gebäude herum und entnehmen in zahlreichen Kühltürmen und Klimaanlagen Wasserproben. In Murcia ist die Legionärskrankheit ausgebrochen. 253 Menschen wurden bisher, bei der größten Epidemie der Erkrankung, die zu starkem Husten, Durchfall, Schwindel und Lungenentzündung führt, infiziert. Über 200 wurden ins Krankenhaus eingewiesen. Einer ist gestorben.

Die Bakterien, die die Krankheit hervorrufen, leben im Wasser bei Temperaturen von über 25 Grad. Um sich anzustecken, muss dieses Wasser inhaliert werden. Meist verbreitet sich die Krankheit über den feinen Nebel, den Klimaanlagen und Kühltürme an die Umwelt abgeben. Vor allem ältere, gesundheitlich schwache Menschen werden befallen. Die Krankheit wurde 1976 in den USA entdeckt. 221 Teilnehmer eines Legionärsseminars erkrankten – daher der Name. 34 von ihnen starben. Der Infektionsherd befand sich in der Klimaanlage des Hotels.

Nach intensivem Suchen fand der Gesundheitsdienst der Region von Murcia auch diesmal die Legionärsbakterie in vier Klimaanlagen. Der Erreger hat sich unter anderem im Kühlturm eines großen zentralen Kaufhauses und dem eines Gebäudes der Regionalregierung vermehrt. Die werden jetzt desinfiziert.

Seit 1996 war die Legionärskrankheit in Spanien immer wieder ausgebrochen. Insgesamt erkrankten 500 Menschen, 26 starben. Der Rest konnte mit Antibiotika geheilt werden. Spanien ist das europäische Land, in dem die Krankheit am meisten auftritt.

Wissenschaftler und Presse werfen der spanischen Gesundheitsministerin Celia Villalobos Untätigkeit vor. Denn die Bekämpfung des Erregers ist einfach. Die Kühltürme müssten nur regelmäßig gereinigt werden. Seit November vergangenen Jahres verspricht Villalobos, ein entsprechendes Gesetz zur Vorbeugung der Legionärskrankheit. Doch bis heute wurde es nicht verabschiedet. So liegt es weiterhin bei den Regionen, etwas zu unternehmen.

REINER WANDLER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen