: Peres will Arafat treffen
Israels Außenminister kündigt „Geheimtreffen“ im staatlichen Fernsehen an, nennt aber keinen Termin und Ort. Die palästinensische Führung reagiert widersprüchlich
JERUSALEM taz ■ Israels Außenminister Schimon Peres plant ein geheimes Treffen mit Palästinenserpräsident Jassir Arafat. Selbst wenn es bereits einen Termin für das „in Kürze“ stattfindende Treffen gäbe, würde der Außenminister darüber Stillschweigen bewahren, da „Veröffentlichung der Feind von Verhandlungen ist“. Die beiden Politiker werden eventuelle Gespräche „diskret behandeln“, meinte Peres am Wochenende im israelischen Fernsehen. Ziel der Kontakte, die bereits auf niedrigerer Ebene im Gange seien, sei es, möglichst bald eine Feuerpause zwischen Israel und den Palästinensern zu erreichen. Die Forderung der israelischen Regierung auf eine mindestens siebentägige komplette Feuerpause, bevor mit der Umsetzung des Mitchell-Planes begonnen werden soll, sei, so Peres „nicht realistisch“.
Auf palästinensischer Seite wurde die mögliche Wiederaufnahme direkter Gespräche zögerlich kommentiert. Parlamentspräsident Abu Alaa wiederholte am Wochenende die Forderung, die Israelis müssten zunächst das Orienthaus in Ostjerusalem wieder freigeben. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters ist Arafat indes zu einem Treffen mit Peres bereit, „wann immer er will“.
Peres versucht mit seiner neuen Initiative – nach Art der Osloer Prinzipienvereinbarung – sein Ziel in mehreren Stufen zu erreichen. Demnach würde das autonome Palästinensergebiet in Regionen aufgeteilt werden, die eine nach der anderen „beruhigt“ werden sollen. Parallel dazu würden beide Seiten konkrete Maßnahmen zur gegenseitigen Vertrauensbildung unternehmen, wie die Beendigung der Reisesperren in den Palästinensergebieten. SUSANNE KNAUL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen