piwik no script img

Schwellen senken

■ Bei der HAB in Rahlstedt finden Jugendliche Arbeit sofort

Mit Ohrschützern, Helmen und Krach machenden Gartenmaschinen ausgestattet mähten junge Männer gestern früh das Wildkraut an der Rahlstedter Kielkoppelstraße nieder. Vor den Augen des Bürgermeisters, der höchstselbst zum Besen griff und so Tatkraft in Sachen Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit demonstrierte. Die solle sich, so Ortwin Runde, bis 2005 auf das Maß der „üblichen Sucharbeitslosigkeit“ halbieren.

Dass dies so utopisch nicht ist, zeigt die Bilanz der vergangenen Legislatur, in der die Jugendarbeitslosenquote immerhin von rund 16 auf acht Prozent gesenkt wurde. Doch ein hoher Teil der Schulabgänger verschwindet nur aus der Statistik und landet in berufsvorbereitenden „Warteschleifen“, die Runde für „volkswirtschaftliche Vergeudung“ hält. So bekommen nur 30 Prozent der Hauptschüler direkt nach Schulabschluss einen dualen Ausbildungsplatz. Von den Schülern ohne Abschluss sind es gar nur zehn Prozent.

Dass dies anders wird, dafür will der Bürgermeister nun sorgen: Eine neue „Koordinierungsstelle“ kümmert sich um Patenschaften zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen. So würden, hofft Runde, „Vorurteile abgebaut“ und Schwächen gezielt erkannt. Die zunächst zehn Patenschaften sollen 2002 um 30 weitere ergänzt und schließlich auf 90 erweitert werden. Immerhin 200 zusätzliche Plätze für Hauptschüler pro Jahr hätten Unternehmen bereits in Aussicht gestellt.

Ein anderes Projekt stellte die Beschäftigungsgesellschaft „Hamburger Arbeit“ (HAB) gestern vor. Seit 1. Juni können Jungerwachsene für 1900 Mark brutto „Arbeit sofort“ bekommen. „Bestimmte Gruppen erreichen wir nur, wenn wir alle Schwellen senken“, sagt Projektleiter Thomas Anklam. Durch Umstrukturierungen wurden 80 Plätze für junge Arbeitslose geschaffen, die dort bis zu sechs Monate bleiben.

Im Anschluss sollen sie an einen Ausbildungsplatz oder in eine Arbeit vermittelt werden. Die Tätigkeiten – Plakatwände streichen oder eben Straßengrün mähen – sind relativ leicht. In wenigen Wochen solle ein HAB-Laden in Jenfeld hinzu kommen, der „mehr die Frauen ansprechen soll“, wie Anklam erklärt. Bei den jungen Männern kämen die lauten Gartenmaschinen sehr gut an. Kaija Kutter

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen