piwik no script img

Kaffee auf der Zuckerbäckerallee

Für die Karl-Marx-Allee in der Ostberliner City gibt es einen Lichtblick: Auf der einstigen DDR-Prachtmeile öffnet Ende September wieder das „Cafe Sibylle“. Das 1997 geschlossene Lokal leuchtet dann mit dem Logo aus den 50er-Jahren. Neben Kaffee wird es dort Informationen über das einzigartige Baudenkmal Karl-Marx-Allee geben. Eine ständige Ausstellung zeigt die Entstehung der zweieinhalb Kilometer langen Straße, die ursprünglich den Namen Stalinallee trug. Die teilweise im Zuckerbäckerstil errichteten Bauten waren in den 50er-Jahren hochgezogen worden. Seit 1995 wurden zwölf der 14 Gebäude auf der Allee mit einem Investitionsvolumen von rund einer Milliarde Mark aufwendig saniert. 1993 hatte die Deutsche Pfandbrief- und Hypothekenbank AG (Depfa) die Blöcke von der Wohnungsbaugesellschaft Friedrichshain erworben. Das Land förderte die Sanierung. Voraussetzungen waren, denkmalgerecht zu arbeiten sowie ein lebenslanges Wohnrecht für die jetzigen Mieter. DDP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen