piwik no script img

Tarifvertrag für Studenten

■ Tarif ist in Niedersachsen Teil der Ausbildung

Der Mangel an Arbeitskräften macht's möglich: StudentInnen jobben bald nach Tarif. Die Arbeitsbedingungen von Studenten, die einen Teil ihrer Ausbildung in Unternehmen absolvieren, sind in Niedersachsen künftig tarifrechtlich geregelt. IG Metall, der Verband der Metallindustriellen Niedersachsens und die Göttinger Sartorius AG einigten sich nach Gewerkschaftsangaben vom Donnerstag auf einen bundesweit einmaligen Tarifvertrag. Darin werden unter anderem Arbeitszeit und Bezahlung festgelegt.

Wegen des Mangels an Facharbeitern haben mehrere Unternehmen in Göttingen eine besondere Form der Fachhochschulausbildung ins Leben gerufen. Beim diesem so genannten Studium im Praxisverbund verbringen die Studenten mindestens ein Viertel ihrer Zeit im Betrieb. Die ersten zweieinhalb Jahre sind die Studenten vorwiegend im Unternehmen, nach der Prüfung in der Fachhochschule.

Die Studenten schließen für vier Jahre Ausbildungsdauer einen Arbeitsvertrag mit einem Unternehmen. Während der gesamten Zeit werden sie auch von dem Unternehmen bezahlt. Nach IG Metall-Angaben können die Arbeitgeber auf diesem Wege die zukünftigen Facharbeiterinnen und Facharbeiter frühzeitig an sich binden. Die Studenten bekommen ihrerseits einen Einstieg ins Unternehmen.

dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen