piwik no script img

„Du darfst“-Produkte nicht pc

HAMBURG dpa ■ Aus Protest gegen Massentierhaltung hat die Umweltschutzorganisation Greenpeace bundesweit in Supermärkten „Du darfst“-Putenfleischprodukte des Unilever-Konzerns mit einem Aufkleber markiert. Er zeige das Bild einer im Schmutz liegenden Pute und typische Medikamente, die in Massentierställen eingesetzt würden, teilte Greenpeace mit. Greenpeace fordere Unilever seit über zwei Monaten auf, für seine Produkte kein Fleisch aus Massentierhaltung mehr einzukaufen. Bislang habe der Konzern darauf nicht reagiert. „Unilever will den Kunden weismachen, seine Putenprodukte seien modern und gesund“, erklärt Martin Hofstetter, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace. „Wir kennzeichnen die Ware, damit Verbraucherinnen und Verbraucher erfahren, was hinter dem sauberen Image steckt.“ Die Aktion habe in über 20 Städten, unter anderem in Berlin, München, Frankfurt und Bremen, stattgefunden. Morgen hält Unilever laut Greenpeace einen runden Tisch zur Putenhaltung ab.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen