: Richtersegen für Islamunterricht
Im Rechtsstreit um die Erteilung islamischen Religionsunterrichts an Berliner Schulen hat die Islamische Föderation einen weiteren Erfolg errungen. Das Verwaltungsgericht entschied, dass die Föderation auch weiterhin islamischen Religionsunterricht erteilen darf. Schulsenator Klaus Böger (SPD) sagte: „Das Urteil ist zu akzeptieren, aber ich halte es für falsch.“ Nach Vorliegen des schriftlichen Urteils werde entschieden, ob Rechtsmittel eingelegt werden. Die Föderation hat dem Urteil zufolge einen Anspruch darauf, den Unterricht in dem vom Schulgesetz vorgesehenen Umfang von zwei Wochenstunden während der Unterrichtszeit abzuhalten. Religionsunterricht ist in Berlin keine Aufgabe der staatlichen Schule, sondern eigene Entscheidung der Religionsgemeinschaften, die sich dabei auf die grundrechtlich geschützte Glaubensfreiheit berufen können, so die Richter. Sie sprachen der Schulverwaltung die Befugnis ab, die inhaltliche Konzeption des Unterrichts zu kontrollieren. DDP
bericht SEITE 7
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen