piwik no script img

Vorsichtig formuliert

Wie die Grünen versuchen, der Basis das Ja zum Bundeswehreinsatz schmackhaft zu machen. Zustimmung soll nur „akzeptiert“ werden

BERLIN taz ■ Der Leitantrag des grünen Bundesvorstands für den Parteitag in Rostock ist fast vier Seiten lang. Entscheidend für den Fortbestand der rot-grünen Koalition – und damit vielleicht auch für das Schicksal der grünen Partei – ist aber nur ein Satz: „Wir akzeptieren, dass unsere Abgeordneten mehrheitlich der Bereitstellung von Einheiten der Bundeswehr zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus zugestimmt haben.“ Zurückhaltender könnte man es kaum formulieren. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Außenminister Joschka Fischer vorher ausdrücklich verlangt hatte, die grüne Basis müsse „die Regierungslinie vollständig mitmachen“.

Mit der bloßen Akzeptanz der Bundestagsentscheidung versuchte der Bundesvorstand offensichtlich, den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden, auf den sich alle Parteiflügel einigen könnten. Deshalb finde auch Fischer den Antrag „gut“, sagte Bundesgeschäftsführer Reinhard Bütikofer gestern.

Den Kriegskritikern soll die Zustimmung auch dadurch erleichtert werden, dass die Haltung der Neinsager zum Bundeswehreinsatz gewürdigt wird: „Wir halten es für richtig, dass die vorhandene Kritik an dem Einsatz, die in unserer Partei ihren Platz hat, in der Abstimmung zum Ausdruck gebracht wurde.“

Hervorgehoben wird in dem Antrag weniger der Beitrag Deutschlands zum Kampf gegen den Terror als vielmehr die Einschränkungen, die von den Grünen durchgesetzt worden seien: „Gegen einen Einsatz im Irak, in Somalia oder anderen Ländern über Afghanistan hinaus gibt es eine wirksame Sperre.“

Anders als von den Parteilinken gefordert, verbindet der Leitantrag die nachträgliche Genehmigung der Bundestagsentscheidung direkt mit der Koalitionsfrage: „Bündnis90/Die Grünen wollen die rot-grüne Koalition fortsetzen. [. . .] Der SPD sagen wir: Wir sind ein fairer Partner und wir erwarten faire Partnerschaft.“

Ob sich der Bundesvorstand mit dieser Verknüpfung von Krieg und Koalition durchsetzen wird, bleibt fraglich. Neben seinem Papier liegen Anträge aus allen Lagern vor, die von einer ausdrücklichen Billigung des Militäreinsatzes über die Forderung nach einem sofortigen Stopp des Krieges in Afghanistan bis hin zum Aufruf reichen, die rot-grüne Koalition zu verlassen.

LUKAS WALLRAFF

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen