: Unter Druck
■ Das doppelte Leiden der AfghanInnen in Hamburg unter Terror und Krieg
Die in Hamburg lebenden Af-ghanInnen gerieten nach den Anschlägen vom 11. September unter Druck. Einerseits waren sie von Sorgen um ihre Angehörigen und FreundInnen erfüllt, seit sich eine militärische Intervention in ihrem Herkunftsland abzeichnete. Andererseits hatten viele auch in Hamburg das Gefühl, mehr als zuvor misstrauischen Blicken ausgesetzt zu sein.
Die Ausländerbeauftragte Ursula Neumann lud deshalb Ende September rund 60 VertreterInnen aller repräsentativen afghanischen Organisationen zu einem gemeinsamen Treffen ins Rathaus ein. Ihr Ziel war, zu erreichen, dass die AfghanInnen im Hamburger Exil zusammenhalten. Tatsächlich verabschiedeten diese eine gemeinsame Resolution: Sie gaben eine Selbstverpflichtung ab, ihre politischen Differenzen friedlich auszutragen: „In dieser Situation hoher emotionaler Belastung ist eine Zurückhaltung in der Parteinahme geboten: viel mehr ist die Solidarität aller Menschen über alle bisher trennenden Grenzen hinweg gefordert.“
Seit die USA Bomben warfen, veränderte sich die Stimmung innerhalb der afghanischen Community stark. Zu Beginn hatten viele die Intervention begrüßt, weil sie damit die Hoffnung verbanden, dass das Taliban-Regime schnell beseitigt werde. Doch je länger der Krieg dauerte, desto mehr schlug die Stimmung um: „Die Bevölkerung leidet sehr.“ ee
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen