: Ein Herz für Otto Normalbauer
Die Grüne Woche beginnt: Agrarministerin Künast plant „Förderprogramm bäuerliche Landwirtschaft“ für Nicht-Ökobauern. Bauernverband kritisiert „ideologische Agrarwende“
BERLIN taz ■ Rechtzeitig zur Grünen Woche hat Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) ihr Herz für 97 Prozent der deutschen Landwirte entdeckt – und gleichzeitig ihren Kritikern teilweise den Wind aus den Segeln genommen. Gestern erklärte sie, ihr Ministerium werde ein „Förderprogramm bäuerliche Landwirtschaft“ auflegen. Damit solle „deutlicher gemacht werden, dass wir schon immer auch für die Mehrheit der Bauern sorgen, die nicht Ökolandbau betreiben“, hieß es aus dem Ministerium. Details seien aber noch nicht geklärt.
Gleichzeitig legte gestern die „Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft“ (AbL) ein fertiges „Bundesaktionsprogramm bäuerliche Landwirtschaft“ vor. Die AbL hat sich im vergangenen Jahr wiederholt als inoffizieller Thinktank von Künasts Agrarpolitik betätigt. Das Konzept sieht vor, Agrarprodukte verstärkt regional zu vermarkten, Arbeitsplätze auf dem Land zu sichern, Tiere artgerecht zu halten, die Flächen umweltverträglich zu nutzen und den Bauern ein stabiles Einkommen zu sichern. Weniger Subventionen für Agrarexporte und der Schutz Europas etwa vor US-Hormonfleisch werden ebenfalls gefordert. Künast werde sich dieses Konzept „sehr genau ansehen“, hieß es aus ihrem Ministerium.
Künasts Ankündigung zielt auch auf die Kritik des Deutschen Bauernverbands (DBV), sie helfe nur den 3 Prozent Ökobauern. DBV-Präsident Gerd Sonnleitner hatte seinen Vorwurf wiederholt, Künast betreibe eine „rein ideologisch begründete Agrarwende“. Er monierte, die Bauern seien aus Unsicherheit zurückhaltend bei Investitionen. Auch Künasts Vorgänger Karl-Heinz Funke warf ihr vor, sie orientiere sich „nicht an ökonomischen Entwicklungen“, und die Agrarwende schwäche „eine ganze Branche im internationalen Wettbewerb“. BPO
brennpunkt SEITEN 4 und 5
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen