piwik no script img

Weil sich öko nicht verkauft

Das Nachhaltigkeitszentrum „Ö“ soll anders vermarktet und benannt werden. Neues Center-Management installiert  ■ Von Gernot Knödler

Das geplante Ökozentrum in Ottensen soll anders vermarktet werden. „Es geht da keiner einkaufen, weil's Ökologie gibt“, sagt Peter Moll von der Kölner Firma Ecom, „sondern der Kundennutzen muss sehr viel konkreter werden.“ Ecom steht kurz davor, das Marketing und Management des Nachhaltigkeitszentrums zu übernehmen. Die aus dem Kreis der Initiatoren hervorgegangene Firma neuwerk consult, die das Zentrum bisher hatte vermarkten sollen, wird das Projekt nur noch beratend begleiten.

Ende Mai hatte Verbraucherschutz-Bundesministerin Renate Künast (Bündnis 90/ Die Grünen) an der Gaußstraße den Grundstein für Deutschlands größtes Ökozentrum gelegt. Auf rund 20.000 Quadratmeter Fläche sollen sich hier Einzelhändler, Dienstleister und Handwerker versammeln, die bereit sind, sich schriftlich dem Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens zu verpflichten. Biologische Baustoffe, eine ausgefuchstes Klima-Konzept und die Nähe zur Kundschaft sollen auch das Zentrum selbst öko machen.

Die Stadt unterstützt das Projekt mit 6,7 Millionen Mark Eigenkapital, die sie hofft zurückzubekommen, wenn es ein Erfolg wird. Für diesen hat die HaGG zu sorgen, eine städtische Gesellschaft zur Gewerbebauförderung, die als Bauherrin und Projektentwicklerin fungiert. Neuwerk consult sollte zusammen mit seiner Schwesterfirma „das Ö“ für den richtigen Branchenmix und die Vermarktung sorgen. Eben dies traut man Neuwerk bei der HaGG nicht mehr zu. Die HaGG habe sich jetzt „externen Sachverstand geholt“ in Gestalt von Ecom, sagt ihr stellvertretender Geschäftsführer Thomas Pohl. Moll zufolge ist der Vertrag zwischen der HaGG und Ecom unterschriftsreif.

Moll hält sich zugute, bereits das Grundgutachten für das Hamburger Projekt erarbeitet zu haben. Darauf aufbauend wolle Ecom jetzt mit Hochdruck ein Vermarktungskonzept erarbeiten. Die Herausforderung bestehe darin, rund 10.000 Kunden täglich in das Ökozentrum zu locken, um genügend Umsatz auf den geplanten 5600 Quadratmetern Einzelhandelsfläche erzielen zu können.

„In ein Nachhaltigkeitszentrum kommen keine 10.000 Leute am Tag“, fürchtet er. Gleichwohl will Moll an dem Konzept festhalten – nur der Name und das Bild in der Öffentlichkeit sollen sich ändern. So könnte das bisherige Ö etwa als Zentrum für ganzheitliche Gesundheit firmieren, was sich in einer etwas anderen Architektur spiegeln müsste als bei einem Schwerpunkt auf Bauen und Wohnen. Was das Zugpferd sein soll, will Ecom bis März festlegen. Dann soll auch ein neuer Name gefunden werden. Beim geplanten Eröffnungstermin im Oktober soll es Ecom und der HaGG zufolge bleiben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen