: EU-Geld vergeudet
Studie: Umweltprogramme der EU für die Landwirtschaft sind ineffektiv. Klare Ziele fehlen. Politik widerspricht sich
BERLIN taz ■ Eine vernichtende Bilanz der europäischen Agrarpolitik aus Sicht des Umweltschutzes haben gestern Umweltschützer und kritische Bauern gezogen. Auf der Grünen Woche präsentierten der Umweltverband Euronatur und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) die Studie „Naturschutz, Landwirtschaft und Agrarumweltprogramme“. Demnach haben die Milliarden von Euro, die seit Jahren in diese Programme fließen, zumindest ein positives Ergebnis: Eine „Bewusstseinsbildung bei Verwaltung, Verbänden und Landwirten“. Praktisch aber sei kaum etwas passiert: „Der Rückgang von Arten, wertvollen Biotopen und der genetischen Vielfalt konnte nicht aufgehalten werden. Hierzu waren die Maßnahmen zu zielungenau, finanziell zu gering ausgestattet und durch gegenläufige, ertrags- und intensitätssteigernde finanzielle Fördermittel konterkariert.“
Der Präsident des Umweltbundesamts, Andreas Troge, wiederholte seine Forderung, in der Landwirtschaft müsse in Zukunft „mit weniger Subventionen mehr Umweltschutz“ erreicht werden. Das UBA, das die Studie mit finanziert hat, verlangt vor allem Änderungen bei der Belastung durch Düngemittel und Antibiotika. Lutz Ribbe von Euronatur kritisierte an den EU-Maßnahmen zur Umwelt, sie setzten nicht an den wirklichen Problemen, etwa der Intensivierung, Spezialisierung und Konzentration bestimmter Produktionsweisen, an. „Das Problem ist, es gibt zu wenig Geld und das wenige wird nicht effektiv eingesetzt“, so Ribbe. Die Studie bemängelt, in der Agrarumweltpolitik fehlten Leitlinien und Indikatoren für eine Erfolgsmessung. „Es muss klare Ziele und gut messbare Indikatoren geben“, fordert die Untersuchung, eine Positivliste solle die Förderprogramme zusammenfassen.
BERNHARD PÖTTER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen