: Bombe tötet Fatah-Mann
Palästinenser stand auf Israels Fahndungsliste. Peres verkündet Abrissstopp für palästinensische Häuser
TULKAREM/JERUSALEM afp/rtr ■ Ein von Israel gesuchter Palästinenser ist gestern durch eine versteckte Bombe getötet worden. Nach palästinensischen Angaben war Raed al-Karmi Mitglied der Fatah-Bewegung von Palästinenserpräsident Jassir Arafat. Wenige Stunden später wurde auf einer Straße in Westjordanland ein Israeli erschossen und ein weiterer verletzt. Für die beiden Anschläge machen sich palästinensische und israelische Behörden gegenseitig verantwortlich.
Die Zerstörung palästinensischer Häuser in den Autonomiegebieten will Israel nach heftiger internationaler Kritik einstellen. „Wir haben die Lehre aus dieser Sache gezogen und sind zu dem Schluss gekommmen, dass die Zerstörung der Sicherheit Israels mehr schadete als nutzte“, sagte Außenminister Schimon Peres gestern im Rundfunk. Die Entscheidung sei zwischen ihm, Regierungschef Ariel Scharon und Verteidigungsminister Ben Elieser gefallen, betonte Peres. Dessen ungeachtet ließ die Jerusalemer Stadtverwaltung gestern neun im Bau befindliche Häuser von Palästinensern in Ostjerusalem abreißen.
Die deutsche Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) bezeichnete es als „schwer erträglich“, dass mit deutscher Hilfe gebaute Einrichtungen zerstört würden. Israelische Soldaten hatten im Gaza-Streifen die Landebahn des Flughafens und nach eigenen Angaben 22 Häuser zerstört. Nach palästinensischen Angaben waren es mehr als 70 Gebäude.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen