: Kati Witts Akten privat
Berliner Verwaltungsgericht untersagt Birthler-Behörde die Herausgabe von Witts Stasi-Akten an Journalisten
BERLIN ap ■ Nach einer Eilentscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts bleiben die Stasi-Akten über die Eiskunstläuferin Katharina Witt vorerst unter Verschluss. Das Gericht untersagte damit der Akten-Beauftragten Marianne Birthler am Montag, die Geheimdienst-Unterlagen über die Sportlerin an Wissenschaftler und Journalisten herauszugeben. In einem ähnlichen Verfahren waren bereits im Juli 2001 die Akten über Altkanzler Helmut Kohl gesperrt worden. Birthler hatte das Urteil angefochten, im März verhandelt das Bundesverwaltungsgericht über den Fall. Witt hatte bereits im Mai 2001 gegen die Herausgabe von 1.354 Aktenseiten an einen Journalisten geklagt. Im Dezember teilte die Behörde Witt allerdings mit, zumindest jene 181 Seiten freigeben zu wollen, in denen die Eiskunstläuferin nicht als Opfer, sondern als „Begünstigte“ der Stasi vorkomme. Es müsse nun „jede einzelne Information“ daraufhin geprüft werden, ob Witt „Begünstigte“ der Stasi gewesen sei. Weil dergleichen im Eilverfahren nicht möglich sei, werden die Unterlagen bis zu einem abschließenden Urteil zurückgehalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen